Ich werde mich jetzt mal mit dem Veredeln von Obstbäumen beschäftigen, da ich immer mehr einzigartige Obstsorten entdecke, denen niemand Beachtung schenkt. Jeder aus Samen entstandene Obstbaum ist genetisch einzigartig und kann auch nicht durch Samen wieder vermehrt werden, da sich dann die Eigenschaften der Eltern wieder vermischen. Das heißt, jeder Granny Smith, den man auf der Welt kaufen kann, stammt letztendlich von einem einzigen Baum, der durch Reiser geklont wurde.
Meine Eltern haben zum Beispiel einen Kirschbaum im Garten, der ein Zufallssämling ist.
Die Kirschen sind klein, der Saft so dunkelviolett, dass er fast schwarz ist, haben wenig Fruchtfleisch und viel Kern...aber ein unglaubliches Aroma, das ich sonst bei keiner anderen Kirsche bisher geschmeckt habe.
Zum Rohessen eignet sich die Sorte nicht, aber in Säften, Sirup und Marmelade sorgt sie schon als Anteil dafür, dass es eine Aromabombe wird. Ich möchte diesen Baum unbedingt auch haben.
Meine Mutter hat auch gerade ein paar uralte Apfelbäume beim Gemeindezentrum vor der Säge bewahrt. Ein Apfelexperte konnte die Sorten noch nicht einmal bestimmen, so selten oder sogar einzigartig sind sie. Die Bäume werden jetzt vermehrt, weil sie teilweise schon morsch sind. Wenn die Sorten nicht zugeordnet werden können, dürfen wir sogar eigene Namen geben.
Mich schockiert immer, wie ignorant Menschen gegenüber solchen besonderen Obstsorten sind. Im Sommer 2017, als die Steinobsternte katastrophal war, standen DIESE Bäume voller Äpfel. Einer davon bildet eine schützende Wachsschicht, so dass er gräulich schimmert, was bei modernen Äpfeln gar nicht mehr üblich ist. Im Obstgarten meines Großvaters, den meine Mutter jetzt pflegt, steht auch ein Apfel, dessen Früchte nach Ananas, Zimt und Mandeln schmecken. Unglaublich lecker, so was bekommt man nicht im Supermarkt. Aber sein Fruchtfleisch ist so saftig und weich wie das einer Williams Christ Birne, was seine Lager- und Transportfähigkeit einschränkt. Daher hat die Industrie kein Interesse an solchen Sorten mehr. Und so geraten sie in Vergessenheit und sterben aus.
Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Umweltverschmutzung sollte man doch besonderes Interesse daran haben, die genetische Diversität von Obstbäumen zu erhalten. Gerade Apfelbäume waren früher noch so vielfältig, dass es Sorten gab, die sogar an lokales Klima angepasst waren. Und besonders gut schmeckt dieses Supermarktobst doch auch nicht mehr. Die modernen Äpfel sind hauptsächlich nur süß und fest.