Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Anbau-Plaudereien & Zimmerpflanzen-Plausch

Awww, Baby Groot. Hrhr

Meine Weihnachtskaktus-Mama ist auch eingegangen. Wahrscheinlich zu viele Schmierläuse.
Aber die Stecklinge blühen auch gerade. (Ist jetzt Weihnachten oder was? Hrhr )

Ich war mal etwas wahnsinnig und habe mir eine Auswahl Chilisorten bestellt.
Ich liebe scharfes Essen. Was ja eigentlich echt seltsam ist, dass man sich so was freiwillig an tut. Blink
Aber man lernt offenbar den Schmerz mit dem anschließenden körpereigenen Endorphinrausch zu verknüpfen. [Bild: domina.gif]
Auch die Formen- und Farbenvielfalt der Chilis fasziniert mich.

Mal sehen, was ich mit denen "höllischen" Chilis anstelle, oder ob ich mir die nur zur Zierde hinstelle. Panik

[Bild: hölle.jpg]
Sorry für das schlechte Bild, der Zettel ist winzig.

Den Kartoffelanbau spare ich mir dieses Jahr komplett. Meine Erde scheint von Sporen/Bakterien versäucht zu sein, die Kartoffeln in Schleimbomben verwandeln.
Eine Anbaupause für ein paar Jahre auf allen Beeten hungert sie hoffentlich aus.
Mal sehen, was ich stattdessen mache. Vielleicht einfach ein Beet nur mit Futterpflanzen für Bienen und Schmetterlinge.
Oder ich ziehe Kartoffeln zur Abwechslung mal in großen Pflanzbehältern, dann aber mit gekaufter Erde. Einige schwören darauf.
Oder...da ist noch diese "Wiese" die eigentlich nur aus Moos besteht. Da könnte man Mulchkartoffeln nach dem Permakulturprinzip auslegen, womit ich gleichzeitig eine ganz neue Anbaufläche schaffe. Nachdenken
Zitieren

Ja ein Groot juhuu. Big Grin Wir sind Groot.
[Bild: B-rchen-f-r-signatur.gif]
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgenwo ein Superbär!
Zitieren

Möchte jemand Lorbeerblätter? Ich habe einen Tag vergessen das Fenster im Wintergarten aufzumachen, und da die Sonne schien, ist es darin ziemlich warm geworden.
Die Pflanzen haben alle überlebt, aber bei Olive und Lorbeer sind so einige Blätter vertrocknet.
Jetzt sitzt ich auf einem Haufen Lorbeerblätter, die ich in 10 Jahren nicht aufessen könnte, zumal der Baum gerade auch noch wieder neu ausschlägt.

So ist das beim Gärtnern. Mal gibt's nix oder nur wenig, und dann hat man wieder so viel, dass man gar nicht weiß, wohin damit.

Oh, da fällt mir ein, dass ich noch Hornveilchen im Auto hab. *rausrenn*
Die mag ich viel lieber als die knalligen Stiefmütterchen.
Zitieren

Ich habe Anfang März Chiasamen eingepflanzt bzw. in feuchte Erde gelegt und dann einen Plastikdeckel drübergetan. Es handelt sich um ganz Normale zum Verzehr.

Nach 1 Woche sah es so aus:

[Bild: chia20180310sbr0f.jpg]


Nach 6 weiteren Tagen... (die Sprösslinge schmecken sehr würzig Big Grin )

[Bild: chia20180316qlqbj.jpg]


Über 1 Woche später:

[Bild: chia20180324nfo5l.jpg]


Vor ein paar Tagen habe ich den Haufen auf einen Topf mit neuer Erde gelegt. Heute habe ich gesehen, dass die ersten richtigen Blattpaare kommen.

[Bild: chia20180408bhqxu.jpg]


Ich finde, die sehen richtig süß aus. Es sind zwar schon ein paar vertrocknet, aber ein paar sind noch da. Ich bin gespannt, ob es so gut weitergeht, weil Chia am Ende sehr schön aussehen kann.

-

Wenn ich wüsste, was ich mit meinen Kaffeesträuchern machen soll. Sad Die bekommen immer braune Blätter und dann fallen fast immer die unteren Blattpaare ab, so dass es nur noch verkümmerte Stäbe mit ein paar Blättern oben dran sind. Cursing Die Spitzen oben wachsen fröhlich weiter. Teilweise vertrocknen jetzt sogar mittlere Blattpaare, bei einer sogar oben das ganz Neue, was noch ganz klein ist.

Im Endeffekt sieht nur noch die Kleinste von denen gut aus, die Größte am beschissensten...

Das habe ich bisher gemacht:
- Vor ca. 1 Jahr umgetopft und auf 4 Töpfe aufgeteilt.
- Tontöpfe mit Übertopf auf Styropor (weil die Fensterbank zu kalt wird)
- Jeden Tag mit Wasser besprühen, nur alle 1-2 Wochen gießen (solange sie nicht zu doll die Köpfe hängen lassen)
- Gedüngt habe ich sie auch schon
- Ich passe auf, dass sie keinen Sonnenbrand kriegen.

Schädlinge kann ich an Blatt und Erde jedenfalls keine sehen. Ob das an der Erde liegt? Kaffeesträucher mögen glaub ich nicht diese typische Baumarkterde.

Ich werde jetzt erstmal versuchen, nur noch kalkfreies Wasser zu nehmen.
Zitieren

Zitat:Schädlinge kann ich an Blatt und Erde jedenfalls keine sehen. Ob das an der Erde liegt? Kaffeesträucher mögen glaub ich nicht diese typische Baumarkterde.

Ich werde jetzt erstmal versuchen, nur noch kalkfreies Wasser zu nehmen.

Ist einen Versuch wert, aber ich gieße immer mit Regenwasser auf Raumtemperatur, und auch meine Kaffeesträucher mückern vor sich hin.
Auch dann, wenn sie mal keine Schmierläuse haben. Mellow

Ich habe gelesen, dass sie hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, was im Winter schwer zu erreichen ist.
Ich sprühe fast täglich alles ein, und trotzdem leiden praktisch alle meine Pflanzen unter der Heizungsluft.
Mein verbleibender Kaffee-Strauch Zweig steht daher jetzt im Ikea-Mini-Gewächshaus.

Das mit den Chia-Samen ist ja interessant. Ich wusste gar nicht, dass sie zu den Salbei-Gewächsen gehören.
Versuche ich vielleicht auch mal.

Ich gehe dann mal in den Garten wühlen und die Gemüsebeete vorbereiten. Noch habe ich keinen Schimmer, was ich mit den Beeten anstelle. Panik
Vor allem mit denen, wo nach der Fruchtfolge eigentlich Kartoffeln und Kohl dran wären, die ich aber nach den Misserfolgen aussetzen will.
Vielleicht versuche ich doch noch Mal Kohl. Wenn ich drüber nachdenke, habe ich Blumenkohl noch gar nicht hier probiert. Vielleicht wäre das ja eine Option. Nachdenken
Selbst angebauter schmeckt ganz anders als gekaufter. Gar nicht schwefelig und mit einer angenehmen Schärfe.
Zitieren

Meine Rosen haben echt gelitten, mehr als in kalten Wintern. Ich habe noch nie so viel Totholz rausgeschnitten.
Und zwei Jungbäume habe ich auch verloren, ebenso den Ahorn, den ich seit 20 Jahren in einem Topf stehen hatte. Crying

Diese Kombination aus lange warm und nass, und dann so spät noch Mal kalt mit Schnee muss für die Pflanzen eine echte Tortur gewesen sein. Unsure
Zitieren

cybie,'index.php?page=Thread&postID=101434#post101434' schrieb:
cybie,'index.php?page=Thread&postID=100857#post100857' schrieb:- Dieffenbachie
Hat Thripse und Blattläuse und musste ich mit nach Hause nehmen. Wehe du!
Hab sie vor 3 Wochen aus der Erde geholt und mehrmals mit Spüliwasser angespritzt und später wieder abgeduscht. Von oben, von unten... Und dann rein in neue Erde und einen neuen Topf.

Und heute sehe ich diese Scheißer schon wieder. Cursing

[Bild: laeuse1vlqec.jpg]

[Bild: laeuse2dpqkm.jpg]

[Bild: thrips1h3pnv.jpg]

Das kann doch kein Zufall sein, dass genau diese Schädlinge wieder zusammen da sind, oder? Sleeping

Ich habe jetzt Lizetan-Stäbchen benutzt und schau, ob das hilft.


Und hier ist noch ein süßer Bogenhanf, eine Variante, die etwas kleiner bleibt (20-30 cm) und nicht 1 m hoch wächst. Knuddel Müsste Sansevieria trifasciata "Hahnii" sein.

[Bild: bogenhanf130opn.jpg]

Ich werde glaub ich noch ein richtiger Sukkulenten-Fan.
Zitieren

Zitat:Und hier ist noch ein süßer Bogenhanf, eine Variante, die etwas kleiner bleibt (20-30 cm) und nicht 1 m hoch wächst. Knuddel

Awwww. Bogenhanf ist so was von rubust, das ist bizarr. Ich habe mal einen über ein halbes Jahr in Karas Zimmer in einer Ecke vergessen und den GAR NICHT gegossen. Toll sah er zwar nicht mehr aus, aber er hat es überlebt und sieht jetzt wieder richtig gut aus.

Das ist ja ärgerlich mit den Viechern.

Zitat:Hab sie vor 3 Wochen aus der Erde geholt und mehrmals mit Spüliwasser angespritzt und später wieder abgeduscht.

Gegen einige Schädlinge soll auch Ballistol-Wasser-Mischung helfen. Wenn man den Geruch erträglich findet...

Ich habe auch große Probleme mit Schädlingen zur Zeit, vor allem Blattläusen. Die fühlen sich im Wintergartenklima und fast ohne Fressfeinde pudelwohl.
Zwar habe ich einige Marienkäferlarven auf meinen Pflanzen herumkrabbeln, aber es sind mittlerweile auch Ameisen im Wintergarten, die die Läuse gegen die Larven verteidigen. Das wird langsam ein richtiges Ökosystem da drin. Rolleyes

Wegen des Wetters kann ich meine Chilis, Tomaten und Gurken aber nicht rausstellen. Die würden sofort einen Sonnenbrand bekommen. Ich muss erst auf bedecktes Wetter warten. Kann es bitte mal regnen? Mir verbrennt sogar schon der Rasen.
Zitieren

Ich habe schon wieder eine komische Mutation/Variante gefunden.
Ein zweiblättriges Kleeblatt, bei dem zusätzlich eine komische Trompete am Stiel dran wächst. Die Blütenblätter des Weissklees sind ja röhrenförmig. Vielleicht waren bei diesem Blatt einige Gene aktiv, die sonst zur Blütenbildung führen.

Felix hat es natürlich kein Stück interessiert, dass ich es dokumentieren wollte, und wollte lieber gekrault werden.  Hrhr

Zitieren

Das Video. Hrhr Die Trompete sieht echt cool aus. Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste