09.04.2018 12:30
Zitat:Schädlinge kann ich an Blatt und Erde jedenfalls keine sehen. Ob das an der Erde liegt? Kaffeesträucher mögen glaub ich nicht diese typische Baumarkterde.
Ich werde jetzt erstmal versuchen, nur noch kalkfreies Wasser zu nehmen.
Ist einen Versuch wert, aber ich gieße immer mit Regenwasser auf Raumtemperatur, und auch meine Kaffeesträucher mückern vor sich hin.
Auch dann, wenn sie mal keine Schmierläuse haben.

Ich habe gelesen, dass sie hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, was im Winter schwer zu erreichen ist.
Ich sprühe fast täglich alles ein, und trotzdem leiden praktisch alle meine Pflanzen unter der Heizungsluft.
Mein verbleibender Kaffee-Strauch Zweig steht daher jetzt im Ikea-Mini-Gewächshaus.
Das mit den Chia-Samen ist ja interessant. Ich wusste gar nicht, dass sie zu den Salbei-Gewächsen gehören.
Versuche ich vielleicht auch mal.
Ich gehe dann mal in den Garten wühlen und die Gemüsebeete vorbereiten. Noch habe ich keinen Schimmer, was ich mit den Beeten anstelle.

Vor allem mit denen, wo nach der Fruchtfolge eigentlich Kartoffeln und Kohl dran wären, die ich aber nach den Misserfolgen aussetzen will.
Vielleicht versuche ich doch noch Mal Kohl. Wenn ich drüber nachdenke, habe ich Blumenkohl noch gar nicht hier probiert. Vielleicht wäre das ja eine Option.

Selbst angebauter schmeckt ganz anders als gekaufter. Gar nicht schwefelig und mit einer angenehmen Schärfe.