16.08.2015 00:10
Aber die Gurke war voher als Belohnung ausreichend, erst die Ungerechtigkeit hat die Wut ausgelöst.
Daraus lässt sich eine Menge über Menschen ableiten.
Mit Schimpansen gab es mal ein ähnliches Experiment. Da haben einige (nicht alle) der bevorzugten Schimpansen sogar die bessere Belohnung abgelehnt, wenn sie die Ungerechtigkeit gegenüber den anderen erkannt haben. Damit haben sie (im Gegensatz zu den Affen oben) zum eigenen Nachteil gehandelt, um dem Geber zu vermitteln, dass sie nur faire Belohnungen oder gar keine akzeptieren. Sonst ist ja die Vorstellung weit verbreitet, dass Tiere ausschließlich im eigenen Interesse handeln. Aber das stimmt nicht. Ein Grundverständnis für Fairness, sogar bis hin zur Selbstlosigkeit, gibt es auch bei vielen Tieren.

Daraus lässt sich eine Menge über Menschen ableiten.

Mit Schimpansen gab es mal ein ähnliches Experiment. Da haben einige (nicht alle) der bevorzugten Schimpansen sogar die bessere Belohnung abgelehnt, wenn sie die Ungerechtigkeit gegenüber den anderen erkannt haben. Damit haben sie (im Gegensatz zu den Affen oben) zum eigenen Nachteil gehandelt, um dem Geber zu vermitteln, dass sie nur faire Belohnungen oder gar keine akzeptieren. Sonst ist ja die Vorstellung weit verbreitet, dass Tiere ausschließlich im eigenen Interesse handeln. Aber das stimmt nicht. Ein Grundverständnis für Fairness, sogar bis hin zur Selbstlosigkeit, gibt es auch bei vielen Tieren.