11.03.2009 12:09
Beholder,index.php?page=Thread&postID=37258#post37258' schrieb:Ihr habt ja einen sehr geilen Flugzeugpark!Hehe..
21, LS4, Duo Discus usw. haben wir ja auch, aber die LO100 ist schon ein echter Leckerbissen, den würde ich gerne mal fliegen
Ich hab mal gehört, dass die, um auf die Höchstgeschwindigkeit von 290 Km/h (mehr als so mancher aktueller Kunststoffvogel!) zu kommen, erstmal ne Weile senkrecht nach unten fliegen muss. Stimmt das?



Ich fange ja erst Ende März an. sobald ich mal sowas in der Richtung weiß geb ich dir Bescheid

Beholder,index.php?page=Thread&postID=37258#post37258' schrieb:Erlebnisse und Geschichten gibt es natürlich viele, aber was mich immer am Meisten beeindruckt hat, sind zwei DInge: Gemeinsam mit Vögeln zu fliegen, und Flug nah bei den Wolken. Wenn man nur noch wenige Meter unter den Wolken ist, und die Thermik einen immer noch hochsaugt, man auf 200 beschleunigt, und man weder steigt, noch sinkt, dann liebe ich es, kurz vor dem Ende der Wolke hochzuziehen, so dass man das Ende der Wolke durchstößt. Man sieht dann für eine ganz kurze Zeit nichts. Doch dann löst sich plötzlich der Vorhang auf, es wird hell und warm, der Lärm von der hohen Geschwindigkeit verstummt, und man gleitet friedlich neben einem prächtigen Cumulanten. Einfach herrlichWow. Das hört sich wirklich sehr toll an.. das muss echt schön sein. Da will man sofort losfliegen und erleben!

Ist der kleine Moment durch die Wolke nicht eigentlich illegal



Beholder,index.php?page=Thread&postID=37260#post37260' schrieb:Rundflug mit Kerstin in der 21.hehehe, fast wär ich drauf reingefallen
Ich hinten, sie vorne. Nicht, dass ihr denkt, das das mein Hut ist *g*

Beholder,index.php?page=Thread&postID=37260#post37260' schrieb:Was sagen dir die Instrumente über das Wetter?So als Leie betrachtet seh ich nur das das Variometer 2 m/s steigen anzeigt. Schönes Flugwetter + Thermik

hm sons seh ich da nix.

Codo,index.php?page=Thread&postID=37271#post37271' schrieb:Das ging ganz schön abwärts, schließlich stand sie senkrecht nach oben. Was los war, wussten ich erst nach der Landung. Es hätte übel enden können, wenn sie abgerissen und das Leitwerk zerschlagen hätte.Ui. Das ist aber echt krass.

ja wenn das Leitwerk draufgegangen wäre.. hui. Dann wäre Seitenruder wohl futsch.. und bei noch mehr pech das höhenruder auch.
Könnte man grundsätzlich nicht sogar noch ohne seitenruder fliegen? nur quer und höhe? ich frag - weil ich keine ahnung hab

Codo,index.php?page=Thread&postID=37271#post37271' schrieb:Daher kontrolliere ich jetzt beim Startcheck immer auch die Haube hinten, indem ich einmal nach hinten durchgreife und mit den Fingerspitzen gegen den Rahmen drücke. Und man sollte sich nicht bequatschen lassen, den vor jedem (!) Start vorgeschriebenen Startcheck auszulassen, auch nicht von einem Fluglehrer!Ohja. Besser ist das! Du hast vollkommen recht - die Routine und Sorglosigkeit lassen das Unfallrisiko exponentiell ansteigen!
Niemand ist schließlich perfekt. Die allzu sorglose Routine von manchen "alten Hasen" (die zu der Sache mit der Haube geführt hat) ist genauso gefährlich wie Unerfahrenheit. Praktisch alle Unfälle beim Segelfliegen entstehen durch Selbstverschulden, und wären durch Sorgfalt und Einhalten der Regeln vermeidbar. Das ist einerseits beruhigend, auf der anderen Seite macht es deutlich, wie viel Verantwortung man zu tragen hat, auch als Flugschüler. Und zwar nicht nur in der Luft sondern auch am Boden. Aber das macht es ja auch zu einem spannenden Hobby.
Da gabs einen interessanten Bericht auf der DG Seite - vielleicht kennt ihr den ja...
Sicherheit beim Segelfliegen
und allgemein - die DG-Flugzeugbau Seite ist wirklich prima!

