Beiträge: 13.044
Themen: 249
Likes erhalten: 671 in 544 Posts
Likes gegeben: 237
Registriert seit: 06.12.2006
Die Blüten von Doldenblütlern sind sich alle sehr ähnlich. Die Blüte einer Möhre sieht beispielsweise auch so aus.
Da man sowieso die Blätter von Giersch sammelt, ist die Verwechslungsgefahr mit Schierling in diesem Fall nicht sehr groß.
Aber es ist natürlich absolut richtig, dass man nur die Pflanzen sammeln sollte, die man absolut sicher erkennen kann!
Man sollte sich genau über Aussehen und auch den Geruch informieren.
Giersch hat beispielsweise ein würziges, petersilenartiges Aroma. Schierling dagegen stinkt wie Hundepisse. Letzteres wurde mir zumindest so beigebracht.
Einen echten Schierling habe ich bisher nur von Weiten auf einem Bauplatz gesehen. Der war schon mannshoch.
Beiträge: 13.044
Themen: 249
Likes erhalten: 671 in 544 Posts
Likes gegeben: 237
Registriert seit: 06.12.2006
Waaah, ich bin so ein Trottel. Letzte Nacht hat es gefroren, und ich habe meine Tomaten, Paprika, Melonen und die Zitrone nicht rein geholt.
Noch sehen sie aus, als wenn sie es überleben würden. Die Melone ist allerdings etwas schlapp.
Fast alle jungen Pflanzen hinken bei mir noch hinterher. Eigentlich ist es immer noch zu kühl für diese Jahreszeit.
Das einzige, das wächst wie verrückt, ist die Rauke. Die hat sich in meinem Kräuterbeet zwischen den anderen Kräuterstauden als dichter, grüner Teppich ausgesäht. Sieht auch ganz nett aus (besser als nackte Erde sowieso), und die anderen Pflanzen scheint es nicht zu stören.
Ich lasse sie stehen und futtere dann halt jeden Tag etwas davon weg.
Ich habe mittlerweile alle Paprika, Chili und Kräuter ins Stiegenhaus gestellt, weil die Milben immer mehr wurden. Hoffentlich werden die von Insekten gefressen, wenn ich sie Ende des Monats in den Garten setze.
Die Tomaten hingegen sind schon fast so groß wie ich und bilden schon jede Menge Früchte. Die fühlen sich im sonnigen Wintergarten richtig wohl.
Beiträge: 13.044
Themen: 249
Likes erhalten: 671 in 544 Posts
Likes gegeben: 237
Registriert seit: 06.12.2006
Zitat:Die Tomaten hingegen sind schon fast so groß wie ich und bilden schon jede Menge Früchte. Die fühlen sich im sonnigen Wintergarten richtig wohl.
Meine bilden jetzt die ersten Blütenknospen. Aber so Recht kommen die sogar im Gewächshaus auch nicht in die Gänge.
Wenn ich erst Mal den Wintergarten habe, wird alles besser.
Das norddeutsche Wetter ist schon sehr speziell. Es ist im Frühjahr noch lange kalt. Manchmal kommt dann um April und Mai Hochsommerwetter, in den Sommerferien ist es dann aber wieder regnerischer. Dafür ist der Herbst dann aber meist noch lange richtig sommerlich. Der Winter kommt häufig urplötzlich. In einer Woche trägt man noch T-Shirt, in der nächsten eine dicke, winddichte Jacke. Um Weihnachten ist es dann meist wieder nass und warm.
Sollte ich noch mal umziehen, dann dorthin, wo die Jahreszeiten nicht so verrückt spielen und die mittlere Temperatur höher ist.
Beiträge: 1.600
Themen: 24
Likes erhalten: 0 in 0 Posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: 28.09.2006
leider ist es hier auch wieder viel zu kalt, insgesamt ist es ein sehr kaltes Frühjahr gewesen.
Im Garten wächst außer Schnittlauch noch gar nichts, und die Tomaten im Gewächshaus sind noch weit davon entfernt, Blüten zu bilden.
Da müssen wir wieder Geduld haben in diesem .
Beiträge: 13.044
Themen: 249
Likes erhalten: 671 in 544 Posts
Likes gegeben: 237
Registriert seit: 06.12.2006
Die Pflanzen haben den Frost ohne größere Schäden überstanden.
Sie stehen jetzt wieder ganztägig drinnen. Draußen ist es viel zu kalt und nass.
Ich habe zum zweiten Mal einen Versuch mit Passiflora gestartet, aber das Zeug keimt einfach nicht.
Hat das schon mal jemand erfolgreich geschafft?
Beiträge: 13.044
Themen: 249
Likes erhalten: 671 in 544 Posts
Likes gegeben: 237
Registriert seit: 06.12.2006
Das wäre nett. Eigentlich sollte meine Saat aber in Ordnung sein.
Vielleicht mache ich bei den Bedingungen irgendwas falsch. Bevor du mir was umsonst schickst: Und welche Erde hast du sie denn gepflanzt, wohin gestellt ect.?
Ich hab sie sehr feucht gehalten, täglich gegossen und sie standen in der prallen Sonne, erst am Fensterbrett, dann im Wintergarten. Erde war normale Pflanzenerde.
Ich dachte erst das wird nix mehr, aber dann sind sie plötzlich doch gekeimt, später als alle anderen.