Tierischer Besuch im Garten -
cybie - 09.01.2010
Hier könnt ihr reinposten, was sich bei euch im Garten tummelt. Am liebsten, wenn es etwas Selteneres ist.
Gestern waren gleich 4 Schwanzmeisen am Vogelhäuschen! :] Habe bis jetzt nur 3x in meinem Leben ein Pärchen gesehen. Und nu waren sie direkt vor dem Fenster.
-
Codo - 09.01.2010
Schwanzmeisen sind niedlich.
Die haben so kleine Flauschköpfe. Die kloppen sich auch nicht wie andere Meisen, sondern hängen in dicken Trauben friedlich zusammen an den Fettknödeln.
Im Winter kommen die regelmäßig an die Futterstelle vor meinem Bürofenster.
In letzter Zeit kommt da auch ab und zu ein Kleiber an die Knödel.
-
cybie - 09.01.2010
Jaaa, einfach nur so dicke Federkugeln mit Schnabel, Füßen, Knopfaugen und Schwanz.

(wenn sie die Flügel angelegt haben

)
Ja 1 bis 2 Kleiber haben wir auch immer bei uns, ist ja ein lustiger Zufall. Die Kohlmeisen mögen den glaub ich nicht. Sie konnten zumindestens nie zusammen in dem Vogelhaus sitzen und flogen immer rein und raus.
Und dann haben wir auch noch immer ein einzelnes Rotkehlchen oder einen Zaunkönig.

Spatzen, Grün- und Buchfinken kommen dann lieber in Grüppchen.
-
cybie - 21.05.2017
Ich verwende mal diesen Thread. Ich weiß sonst nicht, wo ich das reinposten könnte.
Mir ist schon vor einigen Wochen aufgefallen, dass immer mehrere Bienen an einem Mauerspalt vom Schuppen bzw. der Garage herumwuselten. Als ich vorhin die Kohlmeise an ihrem Nistkasten beobachtet habe, waren teilweise 5 Stk auf einmal am Rein- und rauskrabbeln und hatten dick Blütenstaub an den Beinen.
Es sind wohl Mauerbienen, die dort wohnen!
Kann man jetzt irgendwas tun, damit man sie nicht stört? (ausser sich in ihre Einflugschneise stellen) Wir wollten demnächst bzw. für den nächsten Frühling neue Vogelhäuschen kaufen, bei der Gelegenheit könnte man auch den Bienen und anderen Insekten etwas Gutes tun. Wir haben schon ein Insektenhotel, das gut besucht ist.
-
Codo - 21.05.2017
Zitat:Kann man jetzt irgendwas tun, damit man sie nicht stört?
In Ruhe lassen.
Wollschweber sind aber ein Problem für Mauerbienen, da ihre Larven Parasiten sind und sie die Eier daher in die Bienenkammern legen, bzw. aus dem Flug hineinschießen.
Vielleicht sollte man daher keine Blumen in der Nähe pflanzen, die Wollschweber anlocken. Bei mir sind immer die Perlhyazinthen voller Wollschweber.
Mehr fällt mir aber auch nicht ein.
Bei mir sind eine Menge Sandbienen. Sogar mehrere Arten, weil ich teilweise sandigen, teilweise lehmigen Boden habe.
Ich grabe meine Beete zwar nicht um, aber manchmal muss ich aber doch die Erde oberflächlich bearbeiten, und dann tut es mir immer so leid, wenn die Bienen um mich herumkreisen und versuchen, ihre zugeschütteten Gänge wieder zu finden.

Wenn ich sie sehe, versuche ich sie auch heil zu lassen.
-
cybie - 21.05.2017
Wollschweber habe ich erst 2x hinten im Garten gesehen. Ich denke also, dass die dort an der Mauer ihre Ruhe haben. Ich habe das mal in einer Doku gesehen, wie die Wollschweber ihre Eier wegschießen.
Ach, Sandbienen sind das? Ich habe die gerade mal gegoogled und mir kamen diese kleinen Häufchen mit den großen Löchern sehr bekannt vor. Die habe ich schon ganz oft gesehen, jetzt weiß ich, was das ist.
-
Codo - 21.05.2017
Zitat: Ich habe das mal in einer Doku gesehen, wie die Wollschweber ihre Eier wegschießen. 
Ich habe das bei meinen Eltern gesehen. Die haben für die Wildbienen eine große Baumscheibe angebort und an die Wand auf der Terrasse gehängt.
Und dann schweben da auf einmal diese Wollschweber vor und ballern da ihre Eier rein. Ich dachte, ich seh nicht richtig.
Ich habe heute eine große, orange Hornissenkönigin im Garten gesehen. Das war ein Brummer, im wahrsten Sinne des Wortes.
BWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
Aber Schiss habe ich vor denen nicht. Hornissen sind wesentlich friedlicher als Wespen. Und wenn man Hornissen im Garten hat, bleiben die Wespen lieber weg.
Ich habe extra einen großen Kasten für Bienen/Wespen/Hornissen im Baum hängen, den mein Vater mir gebastelt hat. Sieht aus wie ein großer Vogelkasten, nur dass vorne schmale Schlitze sind.
Mal sehen, was da einzieht. Bei meinen Eltern war da tatsächlich ein Honigbienenstaat eingezogen. Die haben aber den letzten Winter nicht überlebt.
Andererseits hätte ich bei einem Hornissenstaat im Garten ein wenig Sorge um meine vielen Bienchen, denn die werden von Hornissen auch manchmal verspeist.
-
cybie - 21.05.2017
Gestern hatte ich bestimmt auch eine Begegnung mit einer Hornissenkönigin. Ich weiß sonst nicht, was da wie eine kleine Transall vor meinem Fliegennetz gebrummt hat.

Die haben ja ein sehr markantes, lautes Brummen. Oben am Fenster ist ein Spalt, das eigentlich für Rolläden gedacht war. Es haben darin schon mal Vögel gebrütet und gestern hat sich eine Hornisse reingesetzt. Dadurch klang es, als wäre sie hier reingekommen. Hatte kurz Angst, dass ich ein Loch im Netz hätte.
Ich hoffe, dass die nur geguckt hat, sonst würde das nämlich sehr laut werden (ist das Schlafzimmerfenster).
Und heute habe ich eine normale Hornisse gesehen, die am Holz genagt hat. Ich finde die irgendwie schön anzusehen. Irgendwie auch entspannter als Wespen. Schiss habe ich vor Wespen aber schon irgendwie, wenn die sehr aufdringlich werden und einem immer ins Gesicht fliegen oder auf dem Brillengestell landen wollen, weil man wohl irgendwas Interessantes an sich hat.

Ich renn dann zwar nicht schreiend weg

aber ich versuche -wenn- einfach nur ruhig wegzugehen.
-
Sponge - 05.06.2017
Meine Nichte brachte vorhin ein Viech aus dem Garten an. Es ist ein ganz schön großes Teil (2 - 2,5 cm) und stammt aus der Erde. Daneben waren auch noch ein paar mehr davon. Es schaut aus wie eine halbfertige Hornisse oder Hummel für mich (weil groß und von der Kopfform her), könnte aber auch eine Käferlarve sein. Hat jemand eine Ahnung?
-
Codo - 05.06.2017
Ein verpuppter Engerling, wahrscheinlich ein Maikäfer.