Nope, feste Stelle. Das erste Mal in meinem Leben.
Nee, so sehr mir die Forschung an der Uni auch Spaß gemacht hat, irgendwann ist Mal gut mit diesem Zeitvertrag-Hickhack.
Es ist leider so, dass wissenschaftliche Mitarbeiter hauptsächlich durch Drittmittel bezahlt werden, die wiederum and das Projekt gebunden und damit zeitlich begrenzt sind. Und die Uni schreibt nur sehr wenige Planstellen mit festen Verträgen aus.
90% der wissenschaftlichen Mitarbeiter ist daher befristet eingestellt, und die Hälfte davon mit einer Laufzeit von unter einem Jahr!
So was kann man als junger Mensch machen, aber nicht bis an die Rente, und schon gar nicht mit Familie.
Das System ist an sich schon krank, und die Erwartungshaltung noch kranker. Es wird sogar erwartet, dass man als Arbeitsloser nach Projektabschluss noch ausstehende Arbeiten erledigt! Und wie viele meiner Kollegen schon Projektanträge auf Arbeitslosengeld geschrieben haben... "Machen die ja für sich" heißt es dann.
Da muss man sich nicht wundern, wenn die Leute in die Industrie oder das Ausland abwandern.
Und letzteres ist keine Option, auch wenn es in Amerika und England Leute gibt, die mich sofort nehmen würden.
Als wenn ich so bescheuert wäre, auf ein sinkendes Schiff zu steigen. Und dann noch mit dem gleichem Scheißwetter wie hier.
Nee, über diesen Unsinn habe ich mich jetzt genug aufgeregt.
Wenn die mich hätten behalten wollen, dann hätten sie mich mal vernünftig behandeln können.