Ohne sie jetzt auf einem Foto gesehen zu haben, aber diese Spinnen, die eigentlich ÜBERALL in den Ecken hängen, sind zu 99%
Zitterspinnen. Sie sind absolut harmlos, gute Jäger und nette Zimmergenossen, wenn es um lästige Biester wie Mücken geht. Sogar meine Lieblingsspinne, die Winkelspinne, vertilgt trotz ihrer kleinen Körpergröße problemlos. Wenn man sie antickt oder anpustet, fangen sie hysterisch an zu zittern.

Ich denke, daher kommt der Name.
Bei Spinnenterrarien ist es ganz unterschiedlich. Ich sage mal so: je größer, desto besser (= naturgetreuer). Doch je größer und naturgetreuer (viel Bepflanzung) heißt auch, dass man das Tier weniger zu Gesicht bekommt und sich Futtertiere auch länger im Terra aufhalten können, ohne, dass die Spinne es merkt. Vor allem Letzteres ist sogar gefährlich, wenn sich Spinnen in der Zeit häuten. Wenn Spinnen ihr Aussenskelett abwerfen, brauchen sie noch einige Zeit bis "Panzer" und Beisswerkzeuge wieder hart werden. In diesem Zustand sind Spinnen total wehrlos.
Häufig sagt man (z. B. bei Vogelspinnen), dass schön Würfel von 20x20x20 ausreichen, wobei ich das echt zu eng finde (auch wenn weibliche Spinnen ortstreu sind und immer dort bleiben). Ich habe für meine Fischerspinne einen 50x50x50 großen Würfel gekauft, wo ich - wie man auf den Fotos sehen kann - Farn und Moos eingepflanzt habe. Ich finde, es sieht einfach schöner aus, wenn das Terrarium so dicht bepflanzt ist. Ich kriege die Spinne dadurch zwar selten zu Gesicht,

aber ich denke, dass sie sich wohler fühlt, wenn sie sich zurückziehen und verstecken kann.
Da die Spinne aus Südamerika kommt und sogar IM Wasser lebt, braucht sie mehr Wärme und Feuchtigkeit. Ich gieße ihr Terra deshalb jeden Tag. Moos und Walderde speichern die Feuchtigkeit sehr gut und es schimmelt auch nix (da muss man sehr sehr aufpassen, weil Spinnen daran sterben können (so wie Menschen an Schimmel in der Wohnung krank werden können)). Hitze erzeuge ich durch eine Halogenlampe, manchmal reicht aber auch das einfache Tageslicht (tagsüber, wenn ich nicht da bin). Allerdings sollte man die Spinnen nicht ans Fenster stellen, da die Sonne einen Gewächshauseffekt herbeiruft. Die Sonne kann man nicht wie eine Lampe beeinflussen, deshalb sollte man das vermeiden. Meine einheimischen Spinnen stehen zwar auch am Fenster, habe aber Abdeckungen oder meist die Jalousinen unten.
Ausserdem sollte man darauf achten, dass die Spinne eher an einem Ort steht, wo kein Krach ist, z. B. nicht in der Nähe von Boxen, Kühlschranken

usw, weil sie Vibrationen empfindlicher aufnimmt als wir. Vor allem Vogelspinnen sollen da empfindlicher sein als andere Spinnen.
Willst du dir auch eine Spinne zulegen?