28.12.2018 01:16
Hab ich auch schon überlegt, als Notlösung. Wäre zumindest besser als ganz alleine.
Bei unseren Spatzen hat das ja auch funktioniert. Aber Haus- und Feldspatzen tun sich auch in der Natur manchmal zu Schwärmen zusammen.
Körpersprache bei Vögeln ist einfach zu drollig. Ich finde es immer spannend rauszufinden, was das bedeutet.
Verneigung gehört bei meinen Warzenenten auch zur Köpersprache. Ich weiß mittlerweile, dass das ein freundliches "Hallo" ist. Wenn sie angespannt sind und mich anstarren, dann mache ich das auch immer. Man muss dafür den Kopf richtig tief senken. Hoffentlich gucken die Nachbarn mich nicht zu genau an, was ich im Garten treibe.
Sie nicken auch als Anwort, und sind sofort relaxed (Schwanzwedeln), fangen an sich zu putzen usw.
Bei den Laufenten haben die Erpel immer genickt (allerdings in anderer Art als die Warzenenten), wenn sie auf eine Ente spitz waren.
Offener Schnabel bedeutet bei Vögeln meist Überhitzung (sie Hecheln zur Abkühlung), Aufregung/Anspannung oder sogar Stress. Vielleicht ist das auch Maina-typisches Verhalten. Um das besser einzuschätzen. müsste ich mich mehr selbst mit denen beschäftigen.

Bei unseren Spatzen hat das ja auch funktioniert. Aber Haus- und Feldspatzen tun sich auch in der Natur manchmal zu Schwärmen zusammen.
Zitat:Und der verneigt sich auch immer so wie der in dem oberen Video.
Körpersprache bei Vögeln ist einfach zu drollig. Ich finde es immer spannend rauszufinden, was das bedeutet.
Verneigung gehört bei meinen Warzenenten auch zur Köpersprache. Ich weiß mittlerweile, dass das ein freundliches "Hallo" ist. Wenn sie angespannt sind und mich anstarren, dann mache ich das auch immer. Man muss dafür den Kopf richtig tief senken. Hoffentlich gucken die Nachbarn mich nicht zu genau an, was ich im Garten treibe.

Bei den Laufenten haben die Erpel immer genickt (allerdings in anderer Art als die Warzenenten), wenn sie auf eine Ente spitz waren.

Offener Schnabel bedeutet bei Vögeln meist Überhitzung (sie Hecheln zur Abkühlung), Aufregung/Anspannung oder sogar Stress. Vielleicht ist das auch Maina-typisches Verhalten. Um das besser einzuschätzen. müsste ich mich mehr selbst mit denen beschäftigen.