07.05.2017 16:30
Ist es im Sinne der Umwelt ein sparsameres Auto zu kaufen?
Wenn das alte noch fährt: Auf gar keinen Fall!
Carbon Footprint New Car
Oldtimer oder Neuwagen
(wenn es stimmt, verlinke ich auch mal AutoBLÖD )
Die Herstellung eines Neuwagens ist eine UNGLAUBLICHE Umweltsauerei. Alleine der CO2 Ausstoß der Herstellung entspricht ungefähr einer Erdumrundung per PKW (kann durchaus auch deutlich mehr sein!). Jede Tonne fossiles CO2, das in die Atmosphäre geblasen wird, verschwinden drei Quadratmeter arktisches Eis. Und das ist nur EIN Beispiel für die fatale Wirkung von CO2, und CO2 nur EIN Umweltfaktor.
Gerade für Kurzstreckenfahrer gilt daher eindeutig: Lieber die alte Schüssel weiter fahren und durch Reperaturen das vorhandene Material so lange wie möglich erhalten. Und wenn es dann wirklich auseinander fällt, kann man auf ein sparsameres Modell oder auf ein Hybrid/elektrisches Auto umsteigen, aber vorzugsweise auch wieder einen Gebrauchtwagen.
Wenn ich dann sehe, mit welcher Freude gerade Hollywood immer Neuwagen schrottet, und das auch noch im Zeitalter von CGI, da kommt mir die Galle hoch.
Und ich Blödi mache aus Umweltgründen unwirtschaftliche Reperaturen an meinem Elefantenrollschuh und fahre so oft es geht mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Aber es ist ja oft so, dass man sich gegen die Dekadenz der Milliardenkonzerne, und wie sie den einzigen Planeten zu Schrott fahren den wir haben, wie ein Tropfen auf dem heißen Stein fühlt.
Nun ja, dann sterbe ICH wenigstens nicht mit schlechtem Gewissen.
Wenn das alte noch fährt: Auf gar keinen Fall!
Carbon Footprint New Car
Oldtimer oder Neuwagen
(wenn es stimmt, verlinke ich auch mal AutoBLÖD )
Die Herstellung eines Neuwagens ist eine UNGLAUBLICHE Umweltsauerei. Alleine der CO2 Ausstoß der Herstellung entspricht ungefähr einer Erdumrundung per PKW (kann durchaus auch deutlich mehr sein!). Jede Tonne fossiles CO2, das in die Atmosphäre geblasen wird, verschwinden drei Quadratmeter arktisches Eis. Und das ist nur EIN Beispiel für die fatale Wirkung von CO2, und CO2 nur EIN Umweltfaktor.
Gerade für Kurzstreckenfahrer gilt daher eindeutig: Lieber die alte Schüssel weiter fahren und durch Reperaturen das vorhandene Material so lange wie möglich erhalten. Und wenn es dann wirklich auseinander fällt, kann man auf ein sparsameres Modell oder auf ein Hybrid/elektrisches Auto umsteigen, aber vorzugsweise auch wieder einen Gebrauchtwagen.
Wenn ich dann sehe, mit welcher Freude gerade Hollywood immer Neuwagen schrottet, und das auch noch im Zeitalter von CGI, da kommt mir die Galle hoch.
Und ich Blödi mache aus Umweltgründen unwirtschaftliche Reperaturen an meinem Elefantenrollschuh und fahre so oft es geht mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Aber es ist ja oft so, dass man sich gegen die Dekadenz der Milliardenkonzerne, und wie sie den einzigen Planeten zu Schrott fahren den wir haben, wie ein Tropfen auf dem heißen Stein fühlt.
Nun ja, dann sterbe ICH wenigstens nicht mit schlechtem Gewissen.