09.06.2016 16:15
Wenn meine Enten ein leises "Huhhh" von sich geben und mit aufgestellter Federhaube in den Himmel starren, dann ist da irgendwo ein Greifvogel.
Tatsächlich kreiste da der Seeadler. Aber der war bestimmt 1000 Meter hoch. Ein winziger Punkt, der nur am Flugverhalten als Adler erkennbar war. Das Raubvogelschema scheint den Enten instinktiv vertraut zu sein.
Hubschrauber und Flugzeuge interessieren sie überhaupt nicht. Aber wenn das taubengroße Sperbermännchen herumlungert, stehen diese dicken Enten aufgeregt und stocksteif herum, und stoßen Warnlaute aus.
Der Sperber ist heute auch an meiner Schulter vorbeigeschossen, als er beim Spatzenjagen um die Wäschespinne gekurvt ist.
Die Warnlaute führen übrigens dazu, dass die Entenküken, die sonst herumwuseln wie ein Sack Flöhe, sofort in der Bewegung einfrieren.
Ich habe auch herausgefunden, dass Prägung der Küken auf die STIMME der Mutterente stärker ist als die visuelle Prägung nach dem Schlupf, und sich schon im Ei entwickelt.
Das erklärt auch, warum die weiblichen Flugenten alle unterschiedliche Stimmen haben und mit ihrem Nest "reden", bevor sie sich raufsetzen.
Wenn man kurz vor dem Schlupf die Eier der Nester vertauscht, gehen die Küken nach dem Schlupf schnurstracks zu ihrer echten Mutter zurück.
Das habe ich noch nie irgendwo gelesen. Ich sollte mal ein Buch über Enten schreiben.
Tatsächlich kreiste da der Seeadler. Aber der war bestimmt 1000 Meter hoch. Ein winziger Punkt, der nur am Flugverhalten als Adler erkennbar war. Das Raubvogelschema scheint den Enten instinktiv vertraut zu sein.
Hubschrauber und Flugzeuge interessieren sie überhaupt nicht. Aber wenn das taubengroße Sperbermännchen herumlungert, stehen diese dicken Enten aufgeregt und stocksteif herum, und stoßen Warnlaute aus.

Der Sperber ist heute auch an meiner Schulter vorbeigeschossen, als er beim Spatzenjagen um die Wäschespinne gekurvt ist.
Die Warnlaute führen übrigens dazu, dass die Entenküken, die sonst herumwuseln wie ein Sack Flöhe, sofort in der Bewegung einfrieren.
Ich habe auch herausgefunden, dass Prägung der Küken auf die STIMME der Mutterente stärker ist als die visuelle Prägung nach dem Schlupf, und sich schon im Ei entwickelt.
Das erklärt auch, warum die weiblichen Flugenten alle unterschiedliche Stimmen haben und mit ihrem Nest "reden", bevor sie sich raufsetzen.
Wenn man kurz vor dem Schlupf die Eier der Nester vertauscht, gehen die Küken nach dem Schlupf schnurstracks zu ihrer echten Mutter zurück.

Das habe ich noch nie irgendwo gelesen. Ich sollte mal ein Buch über Enten schreiben.
