07.12.2015 23:21
Meine Ferndiagnose:
Du tust mir leid. Das kommt mir alles so bekannt vor.
Essig und co. bringen nur was, wenn der Schimmel wirklich ganz oberflächlich ist. Kommt er wieder, nimm lieber gleich Chlormittel aus dem Baumarkt. Ist zwar nicht so gesund, aber das kann man rauslüften. Und Schimmesporen sind auf Dauer ungesünder. Danach kann man auch Mittel auftragen, die neue Schimmelbildung verhindern.
An trockenen, warmen Wänden schimmelt aber nichts.
Für Schimmelbildung reicht schon eine sehr dünne Schicht niedergeschlagene Feuchtigkeit. Ob das Gerät das auch messen kann? Der Knackpunkt ist wirklich, ob die Wandtemperatur unter dem Taupunkt liegt. Es reicht auch schon, wenn es nur für eine kurze Zeit feucht wird. Im Bauernhaus ist die Außenwand des Badezimmers nur nach ein paar kalten Nächten verschimmelt. Mit einmal messen kann man daher nicht wirklich eine Aussage treffen.
Du tust mir leid. Das kommt mir alles so bekannt vor.

Zitat:Hab den oberflächlichen Schimmel auch erstmal "abgewischt" und dann die Stellen auch großzügig mit Essigessenz behandelt. Mal schauen, was das bringt.
Essig und co. bringen nur was, wenn der Schimmel wirklich ganz oberflächlich ist. Kommt er wieder, nimm lieber gleich Chlormittel aus dem Baumarkt. Ist zwar nicht so gesund, aber das kann man rauslüften. Und Schimmesporen sind auf Dauer ungesünder. Danach kann man auch Mittel auftragen, die neue Schimmelbildung verhindern.
Zitat: Die Wand ist nicht feucht, also kein Wasserschaden o.ä.
An trockenen, warmen Wänden schimmelt aber nichts.

Für Schimmelbildung reicht schon eine sehr dünne Schicht niedergeschlagene Feuchtigkeit. Ob das Gerät das auch messen kann? Der Knackpunkt ist wirklich, ob die Wandtemperatur unter dem Taupunkt liegt. Es reicht auch schon, wenn es nur für eine kurze Zeit feucht wird. Im Bauernhaus ist die Außenwand des Badezimmers nur nach ein paar kalten Nächten verschimmelt. Mit einmal messen kann man daher nicht wirklich eine Aussage treffen.