Ich habe jetzt (geschätzt) alle Schuppen für eine neue Form fertig. Und dieses Mal war ich nicht so doof sie so zu lagern, dass sie miteinander verkleben, und ich am Ende doppelte Arbeit habe.
Aber bevor ich wieder was baue, das verbiegt und zersplittert, und Material und Zeit verbrenne, habe ich erst Mal mit kleineren Formen und Trennmitteln experimentiert, um das Verfahren festzulegen.
Es stellt sich raus, dass es sehr wohl geht, aus dem gleichen Silikon eine Negativform wie auch den Guss selbst zu machen. Man muss nur das richtige Trennmittel nehmen.
Da die Anforderungen sehr ähnlich wie für die Fischschuppen sind, habe ich als Test eine Form gebastelt, bei der einzelne "Laub"-Blätter aus Knete zu einer Rosette angeordnet waren.
Davon habe ich eine Negativform gegossen, und dann mit Vaseline als Trennmittel wieder Silikon reingegossen. Das Endergebnis sieht dann so aus:
Da das Silikon hitzebeständig bis 250°C ist, haben diese Lappen das sogar als Topfuntersetzer einen praktischen Einsatz. Alle wollen jetzt welche davon haben.
Ob die Pigmente allerdings auch hitzebeständig sind, weiß ich noch nicht. Bevor ich die Dinger unter's Volk bringe, muss ich das auch erst Mal testen.
Ich kann an diesen Formen auch testen wie stark die Pigmente decken (das obere zum Beispiel nicht so gut), und so langsam habe ich den Dreh raus, wie man einen Farbgradienten direkt ins Silikon gießt (links unten).
Ich denke, so werde ich mich dann bald trauen, die neue Schuppenform zu gießen.
Ich bin jetzt so heiß auf was Neues, ich habe leider gar keine Lust mehr darauf, meine alte Flosse heil zu machen.
Da "gucken" mich alle Fehler so an, die ich nicht mehr reparieren kann...