Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Nicht erschienene Director"s Cut-/Langfassungen
#1

Möchte hier auch mal zeigen, was wir in Deutschland an speziellen Filmversionen nicht haben. Da mögen nun wieder einige die Nase rümpfen, denen so was egal ist, im Gegensatz zu mir. Denn es gibt da durchaus Unterschiede, wichtig ist, was der jeweilige Regisseur denkt, sofern er eben wählen kann, daher hier erst mal einige Anmerkungen, bevor ich zu konkreten Beispielen komme. Es ist ja schlicht so, daß für Kinoauswertungen bestimmte Vorgaben gegeben sind. Lange Zeit bedeutete das, daß Filme eine bestimmte Länge nicht überschreiten durften, um das Geschäft nicht zu vermiesen. Kinos waren und sind davon abhängig Filme öfter am Tag zeigen zu können, je länger ein Film also dauert, desto problematischer wird das. Nicht selten ist allein das schon ein Grund, warum Studios selbst auf Schnitten bestehen und Regisseure sich von ihren eigentlichen Ideen und Visionen verabschieden müssen. Nicht selten wird das Ergebnis am Ende für die Kinoauswertung zurechtgestutzt. Daneben gibt es natürlich noch viele andere Gründe, aber letztlich ist mir das wichtig, was ein Regisseur am Ende sagt. Und wenn er mit seinem Film nicht zufrieden ist, dann finde ich "nacharbeiten" völlig legitim, ob noch ein paar Minuiten wieder einfügen, umschneiden oder gar eine Langfassung daraus basteln.
Es gibt auch andere Beispiele. Nicht legitim empfinde ich es, wenn Regisseure so etwas nicht wünschen, wie zum Beispiel für "Dune - der Wüstenplanet". David Lynch hat hier nur die Kinofassung autorisiert, trotzdem wurde eine Langfassung gebastelt, die dann das Pseudonym "Allan Smithee" als Regisseur trägt, immer dann, wenn sich ein Regisseur von etwas distanziert. Daher finde ich Langfassungen um jeden Preis nicht okay, nur dann, wenn es über und mit dem Regisseur geht.
Das digitalte Zeitalter hat uns hauptsächlich diese Welle neuer Filmversionen beschert, und ich freue mich drüber. Heute ziehe ich die Langfassungen von Filmen wie "The Abyss" oder "Aliens - die Rückkehr" ganz klar vor, so können ursprüngliche Filmversionen durchaus bereichert werden. Und es gibt viele davon. In solchen Fällen entscheide ich mich immer für die längere Fassung, aber das ist eben meine subjektive Meinung.

In diesem Thread geht es mir um solche längeren Fassungen, die es nur im Ausland, nicht aber bei uns gibt, und die ich mal vorstellen will. Ob aus rechtlichen Gründen oder Desinteresse spielt keine Rolle, ich möchte die Unterschiede jedenfalls aufzeigen...
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren
#2

[Bild: 2554051020B.jpg]

USA 1978

Es gibt viele Beispiele, das dürft ihr mir glauben. Anfangen will ich mit diesem Beispiel, ein Katastrophenklassiker, der nach seiner Kino- und VHS Auswertung leider verlorebn ging - mehr als das. Er wird auch als Beispiel im Bericht über "Filmleidenschaft und neue Wege" auftauchen, aber es ist auch für hier ein guter Start. Ich mag diesen Film sehr, der tatsächlich vor längerer Zeit auf DVD angekündigt, schon bei Händlern gelistet war und dann zurückgezogen wurde, "Der tödliche Schwarm" von 1978. Dazu erst mal noch einiger weitere Details.

Deutsches VHS Cover:
[Bild: DertdlicheSchwarm.jpg]

Dieser Film entstand zwar Ende der 70er Jahre, als das Dolby Tonformat schon möglich war, verwendete das laut imdb Angaben hier aber nicht, und das Logo taucht auch nicht im Abspann des Films auf. Dennoch wird der Film mit einem 4 Kanal Stereo Tonsystem angegeben, und die US Versionen zum Film fürs Heimkino hatten auch immer einen Stereo/Dolby Surround Ton, ob Laserdisc oder DVD. Noch interessanter aber war die Tatsache, daß dort auf diesen Medien eine Langfassung des Films erschien, im Gegensatz zur deutschen 111 minütigen VHS Fassung betrug die Laufzeit nun stolze 149 (!!!) Minuten. Ganze 38 Minuten Film waren also mehr da, derb, was für die Kinofassung also alles entfernt worden war. Und genau das entpuppte sich nun für Warner zum Problem, da in Deutschland nur die Kinofassung synchronisiert worden war - was also tun?
Ich hatte damals Kontakt zu einem Produktmanager von Warner. Der hatte mir den Film auch selbst angekündigt gehabt, zu früh, wie sich herausstellte. Später erklärte er mir, daß der Film von der Veröffentlichungsliste zurückgezogen worden sei, weil es schlicht unmöglich war, die ganzen fehlenden Passagen und Textschnipsel wieder in den Film einzufügen, und dauernd zwischen Englisch und Deutsch zu springen. Darauf wollte man sich nicht einlassen, ebenso wenig wie auf eine Neusynchronisation (Kostenpunkt). Doch statt wenigstens die Kinofassung zu bringen wurde der Film einfach ganz gestrichen - was nun wahrscheinlich das Beste war, sonst hätten wir wohl eine weitere "Endlich auf Video" Billigfassung ohne alles bekommen, in der typischen "Warner Backprogramm Billigreihe" Tradition. Dennoch blieb ein langes Gesicht bei den Fans wie mir, die auf diesen Film warteten - er wird wohl niemals erscheinen. Und wieder einmal sehen wir die Problematik der Synchronisation deutlich vor Augen, wohin das am Ende führen kann, wie in diesem Fall. Dann stehen wir eben ganz mit leeren Händen da...

Schauen wir also mal auf die deutsche Entwicklung dieses Films. Nachprüfbar ist das natürlich nicht mehr, aber der Eintrag der Kinopremiere von 1978 auf ofdb ist im Breitwandformat von 2,35:1 und Stereo - nicht Mono-Ton. Wenn das so war, dann ist auch diese ursprüngliche Kino Synchro wieder mal für den Heimkinomarkt verloren gegangen. Denn auf VHS bekamen wir dann eine grausame Fassung in Vollbild und Mono "spendiert", die dazu noch vom 116 minütigen Kinocut auf 111 Minuten für die VHS heruntergekürzt war - bestätigt wird das auch auf der Seite schnittberichte.com, wo die fehlenden Szenen auch bildlich dargestellt werden. Zwar stand auf der VHS Hülle eine Angabe mit 116 Minuten, aber die tatsächliche Länge betrug eben doch nur 111 Minuten. Das blieb von der einstigen Gesamtfassung von 149 Minuten noch übrig...

Hier der Vergleich zwischen Kinofassung und Langfassung bei schnittberichte:
http://www.schnittberichte.com/schnittbe...hp?ID=1496

Vergleichen wir das mal mit verschiedenen TV Ausstrahlungen. Kabel 1 strahlte die selbe 111 Minuten Fassung aus, in Mono und einem gekappten Format von 1,85:1 - besser als Vollbild, aber kein Originalformat. In Sat 1 das selbe, aber noch dazu eine weiter gekürzte Fassung. Später kam der Film auch im Pay TV - in unveränderter Fassung wie bei Kabel 1. Und die DVD Fassung, die vielleicht endlich wieder mal das Originalformat gebracht hätte, wurde gestrichen.

Es ist traurig, was mit Filmen in Deutschland angestellt wurde, wobei das nur ein Beispiel von vielen ist. Dagegen erschien der Film - immer von Warner - inzwischen in vielen Ländern auf DVD. Zum Beispiel in den USA, Großbritannien, Australien oder den Niederlanden. Und immer in der restaurierten Langfassung, in englischer Sprache mit Untertiteln. Das macht man hier aber nicht und läßt uns lieber außen vor. Warner hat den Filmklassiker für Deutschland also ganz zurückgezogen. Man bringt nicht die Kinofassung, und schon gar nicht die Langfassung - man bringt lieber überhaupt nichts. Daher hier nun ein Blick ins Ausland...

USA RC 1:
[Bild: th_The_Swarm_R1.jpg]

In den USA ist der Film inzwischen nur noch als Langfassung auf DVD erhältlich, weltweit übrigens von Warner vertrieben.Der Film wurde gut restauriert und erstrahlt in neuem Glanz - für dieses Alter. Auf einen 5.1 Upmix wurde hier verzichtet, die Dolby Surround Tonspur ist aber sehr gut gelungen und vermittelt schöne Räumlichkeit. Als Bonus gibt es noch eine neue Hintergrunddokumentation zum Film...

http://www.dvdempire.com/Exec/v4_item.asp?item_id=51556

GB RC 2/AUS RC 4:
[Bild: th_The_Swarm_RC2.jpg]

Auch eine britische Fassung für Regionalcode 2 und eine australische in Regionalcode 4, beide in PAL Norm, sind erschienen, erstere nenne ich mein eigen und kann sie nur empfehlen. Es handelt sich hier ebenso um die restaurierte Langfassung des Films, in gleicher Qualität wie die US Fassung. Beide übrigens auch in 16:9. Ebenso verfügt die britische Version über das selbe Bonusmaterial, von daher ist sie der US NTSC Fassung klar vorzuziehen...

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassung...vid=279524

Deutsche Untertitel sind bei beiden Versionen Fehlanzeige. Warner hat international alles getan, um uns auszuklammern, die englische Sprache ist daher Pflicht. Wir bekommen hier gar keine Fassung, während die britische 11 Sprachen als Untertitel hat, aber keine deutsche. Beschämend, wir sind hier keine Kunden zweiter Klasse, sondern dritter oder vierter. Eine Veröffentlichung braucht man hier wohl nicht mehr zu erhoffen...
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren
#3

[Bild: 3201281021B.jpg]

[Bild: 3201281022B.jpg]

Großbritannien 1985

Nun zu einer Mischung aus Horror und Science Fiction, eine Mischung, die ich absolut liebe, und die viele geniale Filme hervorgebracht hat, wie die "Alien" Filme zum Beispiel. 'Dieser hier war nicht so erfolgreich, aber ich finde ihn dennoch toll - zumindest in der nicht verstümmelten ausländischen Fassung. Denn die deutsche, was ich lange nicht wußte, ist doch ziemlich radikal verstümmelt, daher will ich das Ganze doch mal näher beleuchten...

VHS Cover:
[Bild: Lifeforce-DietdlicheBedrohung-DVD.jpg]

Der Film ist Mitte der 80er Jahre entstanden, als das Science Fiction Kino noch boomte, und hier wagte sich Tobe Hooper - mit einem seiner besseren Filme - an eine ungewöhnliche Thematik. Er vermischte den Horrorbereich von Zombies und Vampiren mit Science Fiction, und erschuf einen tollen Film mit viel Action, Spannung und guten Effekten, der mal nicht aus Hollywood kam, sondern aus Großbritannien. Etwa 25 Millionen US-Dollar soll der Film gekostet haben, eine sehr teure europäische Filmversion für damals. Davon wurden am Ende etwas über 11 Millionen wieder eingespielt, was man ganz klar als Desater bezeichnen kann. Aber das hat der Film nicht verdient. Andererseits ist es dann auch kein Wunder, daß bis heute keine perfekte Fassung zu diesem Film vorliegt, und schon gar keine aufwendige Special Edition. Was ich sehr schade finde.
Bei der Erstauswertung fürs Heimkino hatte der Film, gedreht im Breitwandformat und in Dolby Stereo, nur Mono Ton, das Bild war mit 2:1 etwas beschnitten. Im Fernsehen wurde das Bild dann noch weiter beschnitten, auf 1,85:1. Der Ton soll dafür Stereo gewesen sein, was ich aber nicht nachprüfen kann. Auf DVD erschien der Film dann erstmals in voller Breite, und anamorph, die beste Bildfassung überhaupt.
Der Ton ist dabei in angemessenem Dolby Surround, sowohl in englisch, als auch in deutsch. Extras gibt es keine...

BRD RC 2:
[Bild: Lifeforce-DietdlicheBedrohung-Cover.jpg]

Aha, es gibt eine deutsche Fassung auf DVD, was sucht der Film dann in diesem Bereich? Ganz einfach, eines haben alle Fassungen gemeinsam, ob im Kino, Fernsehen, auf VHS oder DVD - sie entsprachen alle der Kinoversion des Films, die allgemein veröffentlicht wurde, und die eine Verstümmelung des Films darstellt, wie ihn Tobe Hopper ursprünglich gedreht hatte. Denn die Orginallänge des Films vor jeglicher Beswchneidung betrug tatsächlich 128 Minuten, eine Fassung, die heute nicht mehr existiert. Ebenso gibt es die herausgeschnittenen Szenen nicht mehr - zumindest jene, die noch den Unterschied machen zwischen diesem Original und der späteren neu erstellten Langfassung des Films, die es - zumindest im Ausland - heute auf 116 Minuten bringt. (NTSC, PAL 111 Minuten)
Die neue Langfassung gibt es in verschiedenen Sprachfassungen, hier ein paar Beispiele:

US RC 1:
[Bild: Lifeforce.jpg]

GB RC 2:
[Bild: Lifeforceengl.jpg]

UNG RC 2:
[Bild: Lifeforce_Hungarian.jpg]

Bezeichnend ist, daß sowohl die britische, als auch die US Fassung kein anamorphes Bild aufweisen und damit leider auch als nicht perfekt einzustufen sind. Dafür haben sie die KLangfassung und englischen Dolby Digital 5.1 Ton, der wie der Film selbst neu gemastert wurde. Beide haben als Bonus nur den Trailer, die US Fassung dafür noch ein 8-seitiges Booklet. Doch ertaunt hat mich die ungarische Fassung, die den Film in ungarischer Sprache als Langfassung präsentiert, und gleichzeitig in anamorphem Breitbildformat - eine Kombination, die es sonst in keiner anderen Version gibt. Bonus gibt es hier auch nicht, aber technisch die weltweit wohl beste Fassung überhaupt.
Und hier der Link zu schnittberichte.com, wer sich für die Unterschiede zu unserem Kinocut interessiert:

http://www.schnittberichte.com/schnittbe...php?ID=392

Immerhin 14 Minuten fehlen uns in der deutschen Fassung, und noch mal 17, rechnet man von der ursprünglichen Länge aus. Dazu noch einige interessante Informationen von Wikipedia zu den Kürzungen:

Zitat:Der anfängliche original Cut von Lifeforce betrug, wie von Tobe Hooper erschaffen, 128 Minuten, was 12 Minuten länger war (NTSC) als die finale Version (Langfassung), wobei meisten die meisten Szenen mit dem Spaceshuttle Churchill geschnitten wurden.
Nicholas Ball entsprechend, der den führenden britischen Astronauten Derebridge spielte, wurde empfunden, daß es zu viel Material im Weltraum gab, und so wurde die Mehrheit der Churchill Szenen entfernt. Auch das meiste der Darstellung von Nicholas Ball endete auf dem Boden des Schneideraums, entsprechend einem Interview, das er in der britischen Talkshow Wogan 1985 gab.

Patrick Stewart sagte in Interviews, daß er über die Schnitte enttäuscht war, die im Film gemacht wurden, und daß, mit ihm zu arbeiten, Tobe Hooper sein Lieblingsregisseur war.

Interviews mit Bill Malin entsprechend, der einen der männlichen Vampire spielte, ging der Film über den Zeitplan hinaus, so daß einige wichtige Szenen niemals gedreht wurden, und daß der Film einst stillgelegt wurde, weil man das benötige Budget sprengte.

Ungeachtet der Auflistung in den Credits des US internen Cuts wurden die folgenden Schauspieler aus dieser Fassunge des Films herausgeschnitten: John Woodnutt, John Forbes-Robertson und Russell Sommers. Der kommandierende Offizier der Churchill, Rawlins, gespielt von Geoffrey Frederick, war britisch, aber in der Nachproduktion wurdem entschieden seine Strimme durch die von Patrick Jordan zu ersetzen, einem US Schauspieler. In der US Version wurden auch einige von Geoffrey Fredrick's Stimmen aus dem Off, hörbar in der Churchill, synchronisiert.

Man kann also sehen, der Film ist weit, sehr weit von dem entfernt, was ein Tobe Hopper damals gerne gemacht hätte. Er konnte gar nicht alle Szenen drehen, die er wollte, und die vorhandenen wurden beschnitten. Für unsere deutsche Fassung heute bedeutet das ganze 26 (PAL) fehlende Minuten von der Erstfassung - eine Filmversion, die wohl keiner mehr je zu Gesicht bekommen wird. Wenigstens gobt es die internationale heutige Langfassung, von der ich die britische besitze, nicht perfekt, aber besser als die deutsche Fassung auf jeden Fall. Wer englisch versteht sollte sich diese Version unbedingt zulegen, so er diesen Film mag...
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren
#4

[Bild: 2069101020B.jpg]

[Bild: 2044191020B.jpg]

Großbritannien 1985

Seit den "Herr der Ringe" Verfilmungen boomt der Fantasy Bereich im Film mit vielen tollen Verfilmungen, wie damals Science fiction in den 80er Jahren, nach Krieg der Sterne. Vorher führten Fantasy Filme eher ein Nischendasein, hier und da mal gute Filme, aber eben nie der ganz große Boom. Dennoch gab es immer mal wieder herrausragende Filme zu diesem Genre, und einen solchen Vertreter möchte ich hier vorstellen, mit "Legende" von Ridley Scott. Auch dieser Film erlitt eine Behandlung, die mehr als unwürdig gewesen ist, oder besser, für uns zumindest bis heute. Die ultimative Fassung, noch dazu vom Regisseur autorisiert, gibt es hier nämlich nicht, und wird es auch nicht geben...

VHS Cover:
[Bild: Legende-Cover.jpg]

Der Name "Ridley Scott" hat heute in der Filmbranche einiges Gewicht. Das heißt, ein Regisseur kann sich mit Berühmtheit durchaus einige Freiheiten erarbeiten, doch damals war das noch nicht der Fall. Damals bestimmte das jeweilige Studio allein über die Ebdfassung des jeweiligen Films, nicht der Regisseur. Eben das ganz normale in dieser Branche, weswegen Filme selten die eigentliche Vission des Regisseurs beinhalten. Die meisten müssen da gewaltige Komprimisse eingehen. Und hier war aussschlaggebend, daß die Preview Ergebnisse damals katastrophal ausfielen, erst viel später bekam der Film noch seine richtigen Fans und genießt dort heute durchaus Kultstatus. Auch ich liebe diesen Film, weil er wunderbar erzählt ist, in eindringlich schönen Bildern, die manchmal auch an der Grenze zum Kitsch lioegen. aber nie negativ, die Atmosphäre ist einfach genial und einfach absolute Fantasy. Nicht, wie sonst oft üblich - aus Kostengründen - unsere reale Welt mit einigen Fanatsy Elementen, sondern eine komplett fremde Welt. Die Bilder entfachen dabei regelrecht einen Rausch der Sinne, unterstützt von der genialen Musik von Jerry Goldsmith. Jedenfalls eben in der ursprünglichen Fassung diesen wunderbaren Films.
Zu den Schnittfassungen hier ein Auszug aus wikipedia:

Zitat:Filmfassungen
Die ursprüngliche Fassung des Regisseurs wurde aufgrund schlechter Preview-Ergebnisse um 18 Minuten gekürzt (auf 94 min./NTSC - 89 min./PAL) und präsentiert ein wenig plausibles Ende. Erst im Jahre 2002 erschien in den USA ein Director's Cut (englische Sprache), der die ursprüngliche Fassung wiederherstellt (113 min). Es existieren insgesamt 3 veröffentlichte Versionen des Films, von denen der 2002 herausgegebene Director's Cut als endgültige Referenz gilt (derzeit nur auf Englisch).
* Version „DC“ (Director's Cut) Länge 113 Minuten: Geschnitten von Terry Rawlings und von Ridley Scott im Jahre 1985 als endgültige Fassung seiner Intention bestätigt. Die Filmmusik ist von Jerry Goldsmith.
* Version „EV“ (Europäische Version) Länge 94 Minuten: Geschnitten von Terry Rawlings und Ridley Scott im Jahre 1985 als Reaktion auf die schlechte Resonanz des Preview-Publikums. Bei dieser Version wurde versucht, den Gehalt des DC soweit wie möglich zu bewahren und lediglich eine kürzere Laufzeit zu erzielen. Auch bei dieser Version ist die Filmmusik von Jerry Goldsmith.
* Version „AV“ (Amerikanische Version) Länge 89 Minuten: Geschnitten von Terry Rawlings und Ridley Scott im Jahre 1985/86 für den amerikanischen Markt. Diese Version zeigt bedeutende inhaltliche Änderungen gegenüber der EV. Es handelt sich um gravierende Kürzungen sowie Hinzufügungen. Die Vorgaben zu den Änderungen wurden vom damaligen Präsidenten der Universal Studios, Sidney Sheinberg, gegeben. Die Filmmusik wurde komplett ersetzt durch eine andere Komposition, um ein jugendliches Publikum anzusprechen. Für diese amerikanische Version der Filmmusik wurde die zur damaligen Zeit in den USA sehr erfolgreiche Elektronik-Gruppe Tangerine Dream engagiert, die unter anderem neben ihrer instrumentalen Musik einen Song mit Jon Anderson von der Gruppe Yes aufnahmen. Ein weiterer Song im Film wurde von Brian Ferry beigesteuert.

Was für ein Müll! Ich habe die Fassung mit der Musik von Tangerine Dream und den ganzen Umschneidungen nie gesehen - mit Blick auf die Originalfassung wäre das für mich so etwas wie ein Sakrileg. Ich fasse es nicht, wie Filme aufgrund einer Testvorführung so verstümmelt werden können, nur weil einigen Leuten nicht gefällt, was sie sehen. Aber auch die deutsche Fassung ist letztlich verstümmelt, die Langfassung des Films wurde nie synchronisiert. Eine Anfrage beim Vertreiber Fox hat bestätigt, daß man hier keine Rechte daran hat, diese liegen in den USA bei Universal. Europaweit vertreibt Fox diesen Film, weshalb es überall nur die geschnittene Fassung gibt. Einzig in den USA kann man die ultimative, von Ridley Scott neu erstellte und autorisierte Fassung seines Films auf DVD erhalten - die einzige, die ich dazu empfehlen kann.
Hier mal die Cover zu den Editionen. Der deutsche Kinocut bietet schlicht nichts. Das Bild ist gut, in 2,35:1 und 16:9, der Ton in allen Sprachen Dolby Surround. Extras gibt es außer dem Kinotrailer leider absolut keine:

BRD RC 2:
[Bild: Legende.jpg]

Die britische Fassung entspricht exakt der deutschen. 2.0 Ton, das Bild in 2,35:1 und 16:9, und ein mickriger Trailer als Bonus:

GB RC 2:
[Bild: Legend_1985.jpg]

Nur in den USA bekam Ridley Scott 2002 grünes Licht für die ultimative Fassung, er durfte seine ursprüngliche Fassung des Films, so wie er sie erdacht und gefilmt hatte, wieder herstellen. Und das Ergtebnis kann sich sehen lassen:

US RC 1:
[Bild: Legend_Ultimate_Edition-cdcovers_cc-front.jpg]

Hier mal die Details zu dieser Fassung, da läuft jedem Fan das Wasser im Munde zusammen. Die Unterschiede sind gravierend, und somit war es für mich klar, daß mir nur diese Version ins Haus kommen konnte. Leider ist diese Fassung inzwischen out of print:

Features:
Disc 1: Director's Cut

Bonus:

- Nie-zuvor-gesehener Director's Cut, mit der Jerry Goldsmith's Filmmusik
- Audiokommentar mit Ridley Scott

Disc 2: U.S. Kinoversion

Bonus:

- "Erschaffung eines Mythos: Das Making of "Legende"
- Isolierte Filmmusik von Tangerine Dream
- Verlorene Szenen: "Alternativer Beginn: vier Goblins" und eine Wiedererschaffung von "Der Feentanz", mit Benutzung seltener Fotos, Storyboards und original Musik
- Storyboards: "Lily und die Einhörner", "Jack's Herausforderung" und "Niedergang der Finsternis"
- Brian Ferry's "Is Your Love Strong Enough" Musikvideo
- Fotogalleriens: Werbefotos, Bilder von Legende, Kontinuität Polaroids
- Zwei Kinotrailer
- Vier TV Spots
- Produktionsnotizen
- Besetzungs und Filmmacher Biographien
- DVD-ROM: vom Drehbuch zur Szene Vergleich

Hier haben wir nun wirklich eine ultimative Umsetzung zu diesem Film, noch dazu in einem schönen Digipack mit Booklet und Anmerkungen von Ridley Scott selbst. Und wir haben einen jungen Tom Cruise, der mit Mia Sara in den Hauptrollen wunderbar harmonisiert. Das war noch vor seinem Starruhm, als er noch etwas bescheidener agierte. Weiter mit dabei ist David Bennent, der kleinwüchsige Schauspieler, in einer beeindruckenden Rolle.
Wer des Englischen mächtig ist, und wer Fantasy liebt, der kommt an diesem Film in dieser Fassung nicht vorbei. Von mir jedenfalls nur in dieser Form eine ganz klare Empfehlung, leider nur noch auf Gebrauchtmärkten im Internet zu bekommen...
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren
#5

[Bild: 4201281020B.jpg]

USA 2007

Es geht immer noch schlimmer. Diese Erfahrung kann man immer wieder machen, in Deutschland, vor allem dann, wenn man heute noch Blindkäufe macht, um dann hinterher festzustellen, daß man wieder mal für dumm verkauft wurde. Doch zunächst einmal zum Film selbst, ein TV Dreiteiler, der aufwendig vom SciFi Channel produziert wurde. TV Miniserien können heute durchaus mit Kinoproduktionen konkurrieren, die digitale Tricktechnik macht dies möglich, auch und gerade im phantastischen Bereich. Und diese Neuverfilmung des Themas um den Zauberer von Oz, mit einem neuen Blick auf die Zeit nach der berühmten Geschichte, ist wirklich toll gelungen, Fantasy vom Feinsten. Und vor allem die Hauptdarstelloerin, Zooey Deschanel, ist eine Augenweide, die schon einiges an Erfahrung im Filmgeschäft hat, sowohl bei Kinoproduktionen, als auch in TV Produktionen...

DVD Cover:
[Bild: TinMan-BRD.jpg]

Kommen wir zum miesen Teil dieser Gerschichte. Auch ich bin hier reingefallen. Als der Film in Deutschland erschien, FSK 12 freigegeben und als TV Zweiteiler vermarktet, mit einer Lauflänge von 178 Minuten, wer sollte da auch mißtrauisch werden? Doch leider ist diese deutsche Fassung wirklich nur Müll, eine Anfrage beim Vertreiber Concorde brachte es auf den Punkt. So schrieb man mir, man habe vom Lizenzgeber nur eine zweiteilige Fassung genehmigt bekommen, eine Fassung, die aus einem Dreiteiler einen Zweiteiler macht. Das heißt, einzig für den deutschen Sprachraum ist eine komplette Episode komplett gestrichen worden. Und zwar der mittlere, der hier der Schere zum Opfer fiel. Es handelt sich hier also nicht nur einfach um irgendwelche gekürzten Szenen, sondern um eine komplette Episode von 87 (!!!) Minuten - die Originallänge beträgt 265 Minuten. Die ganze Handlung, der ganze Sinn, wird hier verfälscht, das ist nicht mehr der selbe Film, und nichts kann erklären, warum. Die Sache mit dem Lizenzgeber ist mehr als unglaubwürdig, warum sollte ein Rechtehaber seinen Film um ein Drittel beschneiden und nu so verkaufen wollen? Zumal das ausschließlich bei uns der Fall ist, im Ausland dagegen nicht. Dort bekommt man überall die komplette Miniserie, in unterschiedlichen Fassungen.
Zunächst mal noch ein Blick darauf, was die deutsche gekürzte Fassung bietet. Und wäre es auch die dickste Special Edition, für mich durch diese Kürzung vollkommen indiskutabel. Das Bild liegt in 1,78:1 vor, und ist anamorph, der Ton erklingt in deutsch und englisch in Dolby Digital 5.1 vor. Als Extras gibt es ein Making of und den Trailer. Es gibt den Film auch in Großbritannien, als DVD und Blu-ray, beide in der Qualität identisch:

GB RC 2 BD:
[Bild: TinMan-GBBD.jpg]

Die britische Fassung ist leider nicht zu empfehlen. Sowohl auf DVD, als auch auf BD gibt es nur müden Stereo Ton, fast ohne jede Räumlichkeit. Das Bild ist in HD, in 1,78:1, Extras gibt es keine. Wäre die deutsche Fassung nicht so radikal gekürzt, dann wäre sie dieser absolut überlegen.
Schauen wir mal nach Australien:

AUS RC 2 DVD:
[Bild: TinMan-AUS.jpg]

Eine 2 Disc Collector's Edition, mit dem selben Drumherum wie in der britischen Version. Das Bild ist auch 1,78:1, wobei hier nicht mal klar ist ob in 16:9, nur 2.0 Ton und keine Extras, aber dafür die komplette Fassung. Gibt es nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, sozusagen?
Nein. Der Blick sich wieder einmal in die USA, wo die einzig vernünftige Fassung zu dieser Miniserie erschienen ist:

US RC 1 DVD:
[Bild: TinMan-US.jpg]

Hier haben wir alles, wie es sein sollte. Englischen Dolby Digital 5.1 Ton mit schöner Räumlichkeit, ein anamorphes Bild in 1,78:1, die vollständige Fassung, und dazu noch ein paar Extras, in Form dieser Materialien:

Features:
- "Beyond the Yellow Brick Road" - ein Hinter-die-Szenen Blick bei erschaffen eines Meisterwerks
- Auf dem Set mit dem Regisseur - reise weiter als auf der Straße mit Regisseur Nick Willing
- Zaubertricks - lustige Gag Reel (Outtakes)
- Das Gehirn, Herz und Courage des Films - Interviews mit der Besetzung und den Filmmachern

So müßte auch unsere Fassung aussehen, tut sie aber nicht. Und hier noch die inzwischen auch erschienene US Blu-ray:

US RC 1 BD:
[Bild: TinMan-USBD.jpg]

Hier haben wir ein HD Bild in 1,78:1 vorliegen, der Ton bleibt bei Dolby Digital 5.1. Dazu gibt es noch folgenden Bonus:

Features:
- Beyond The Yellow Brick Road: Das Making Of
- Auf dem Set mit dem Regisseur
- Zaubertricks: Bloopers und Gags
- Regisseur und Bestzung Interviews
- Selten und ungeschnitten mit Raoul Trujillo
- Entstehung des Mystic Man mit Richard Drefuss und Regisseur Nick Willing

Noch ein wenig mehr also als auf der DVD, wenn auch nicht mit HD Ton. Dennoch die bisher beste Umsetzung zu diesem Film. Wie das hier mit den Regionen aussieht kann ich nicht sagen, es gibt keine Angabe dazu, ob die US Version auf unseren BD Playern läuft. Aber wahrscheinlich eher nicht. In dem Fall ist man mit der DVD und einem Regionalcode free Player bestens bedient - Voraussetzung ist halt die englische Sprache...
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren
#6

[Bild: supergirl.jpg]

Großbritannien 1984

Supergirl. Wer Superman kennt, der weiß auch um Supergirl, die Cousine des Helden, der in vielen Filmen und Serien unsere Welt im Sturm erobert hat. Supergirl hat es nicht zu so viel Bekanntheit geschafft, und lediglich zu einem Film, der dann auch noch ziemlich gebeutelt wurde. Ich habe gar nicht mehr erwartet ihn noch auf DVD zu erleben, aber da Superman als Film neu aufgelegt wurde und die alten Filme restauriert wurden hat man sich schließlich auch dieses Films erbarmt...

VHS Cover:
[Bild: Supergirl-Cover2.jpg]

Auf imdb und bei wikipedia finden wir einiges an Informationen zu diesem Film, und zur leidvollen Geschichte, die er - wieder einmal - durchmachen mußte. Erinnern wir uns erst einmal zurück, an das Jahr 1985. Da war die beste Zeit von Superman im Kino bereits vorbei. Haben die ersten beiden Teile noch für Kasse gesorgt, so war Teil 3 nur noch ein Schatten dieser tollen Filme, und Superman befand sich im Kino auf dem absteigenden Ast. So versuchte man sich an etwas Neuem und brachte Supergirl ins Spiel. Auch hier sollte die Heldin mit viel Aufwand im Kino erstrahlen, aber letztlich konnte die Geschichte trotz namhafter Stars und guter Tricks nicht überzeugen. Der Film fiel bei Kritik und Publikum durch und wurde auch zum finanziellen Mißerfolg - die Konsequenz daraus lag dann praktisch auf der Hand.
Es gab und gibt verschiedene Versionen zu diesem Film. Bei imdb kann man das schön nachlesen - weniger schön das Ergebnis:

(Angaben in NTSC)

Internationale Version: 124 Minuten
USA: 105 Minuten (Kinofassung)
USA: 138 Minuten (Directors Cut)
USA:150 Minuten (Original cut)
Deutschland: 89 Min (Kino & Video Version)

Na, ist das nicht bemerkenswert? Anfänglich hatte dieser Film eine Originallänge von 150 Minuten. Diese wurde dann für die internationale Auswertung auf 124 Minuten beschnitten, für die US Kinoversion auf 105 Minuten. Doch für uns Deutsche war auch das noch zu viel, da wurde weiter die Schere angesetzt, so daß von den ursprünglichen 150 Minuten sage und schreibe 89 Minuten übrig blieben. Mehr war uns wohl nach der Meinung der Verantwortlichen nicht zuzumuten.
Im Zeitalter der DVD angekommen wurde dann international die 124 minütige Fassung (120 Minuten in PAL)wieder restauriert und veröffentlicht. Was aber tun in Deutschland, wo nie mehr als die 89 Minuten synchronisiert worden waren? Es gab nur drei Möglichkeiten, den Film ganz weglassen, die fehlenden Szenen auf englisch mit deutschen Untertiteln einzufügen, oder eine komplette Neusynchro zu machen. Warner entschied sich zu letzterem, und leider, wie so oft, wohl so günstig wie möglich. Das hört man auch. Ich kann mich an die Originalsynchro noch erinnern, und die war viel besser als die neue. Aber entweder das, oder wir hätten wohl ganz auf den Film verzichten müssen, wie im Beispiel von "Der tödliche Schwarm". Hier das Cover zur deutschen DVD:

BRD RC 2 DVD:
[Bild: HellenSlaterSupergirl-Cover.jpg]

Damit war die Sache aber noch nicht abgeschlossen. Im Jahr 2000, aus Anlaß der DVD Veröffentlichung des Films, wurde bei Studio Kanal in den USA eine verschollene 138 Minuten Fassung wieder entdeckt und dort als Director's Cut veröffentlicht - ob der Regisseur dazu seine Zustimmung gegeben hat ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall kommt diese dem ersten Original Cut wieder ziemlich nahe. Es wird auch gemunkelt, daß die 150 Minuten Fassung angeblich noch existiert, aber ich denke, eine Veröffentlichung ist mehr als zweifelhaft. Wir jedenfalls bekommen nicht mal den Director's Cut, der bleibt wieder mal, wie so oft, USA exklusiv.
Hier mal einen Blick auf die normale US Version:

US RC 1 DVD:
[Bild: Supergirl_WS_R1-front-wwwFreeCoversnet.jpg]

Man kann hier deutlich sehen, daß diese US Fassung mit der deutschen identisch ist, auch Cover und Bonusmaterial wurden übernommen. Es gibt aber auch noch separat den Director's Cut, mit einem kleinen Haken:

US RC 1 DVD DC:
[Bild: Supergirl-Cover.jpg]

So schön dieser Re-Cut auch ist, er hat eine dicken Schönheitsfehler. Liegen die anderen Fassungen in Dolby Surround oder DD 5.1 vor, so kommt dieser Cut nun Mono herüber, warum, das wissen die Götter. Das ist für mich leider indiskutabel, daher habe ich ihn mir in diesem Fall nicht angeschafft. Die deutsche Fassung ist mit 2.0 der englischen mit 5.1 hörbar unterlegen - komplette Neusynchro, aber dennoch kein 5.1. Dennoch besser als eine Mono Version, aber da muß jeder selber entscheiden, wo er die Prioritäten setzt. Wegen der Neusynchro schau ich mir in diesem Fall eh lieber die englische Fassung mit deutschen Untertiteln an.
Abschließend noch der Bericht bei schnitberichte.com, zum Unterschied zwischen der normalen Fassung und dem Director's Cut:

http://www.schnittberichte.com/schnittbe...hp?ID=1539
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren
#7

[Bild: highlander_II.jpg]

Argentinien/Frankreich/Großbritannien 1991

An diesem Film scheiden sich sicherlich die Geister. War der erste Highlander Film noch Kult, so geriet dieser zum Ärgernis für viele Fans, weil man es mit der Kontinuität nicht gerade genau nahm. Aber das galt dann wohl für alle weiteren Filme, der Spruch, "es kann nur einen geben", traf wirklich nur auf den ersten Film zu. Aber darum soll es hier und jetzt nicht gehen, Geschmäcker sind sowieso ganz verschieden. Statt dessen geht es um technische Details, denn wir haben hier bis heute nur eine geschnittene Fassung des Films vorliegen und können daher über die sogenannte US "Renegade" Version gar nicht mitreden. Denn betrachtet man alles, was die Versionen unterscheidet, dann sind es wirklich zwei verschiedene Filme...

VHS Cover:
[Bild: th_Highlander2-DieRckkehr-Cover.jpg]

Was haben wir hier also in der deutschen Fassung vorliegen? Eine Kinoversion von Highlight bzw. Arcade Video zum abgewöhnen, was die Heimkinoauswertung betrifft. Zwar ist der Film bis heute erhältlich, aber ich nur sagen, da ist geschenkt noch zu teuer. Nicht nur, daß wir hier nur die geschnittene Fassung haben, es stimmt auch sonst nichts, außer dem 5.1 Ton, wobei ich aber nicht weiß, wie gelungen oder auch nicht der eigentlich ist. Das Bild soll jedenfalls mies sein - und ich glaube es sofort. Das Originalformat des Films beträgt 2,35:1 - wir werden hier aber mit einer nicht anamorphen 1,85:1 Fassung abgespeist. Und Extras sind eh Fehlanzeige...

DVD Cover:
[Bild: th_Highlander2-DieRckkehr.jpg]

Eine Frechheit, ich kann nur sagen, Finger weg - auch und gerade dann, wenn man den Film mag. Wer der englischen Sprache mächtig ist, der sollte wieder mal auf dem US Markt zuschlagen, dort gibt es eine ultimative Fassung zum Film. Hier die Details:

DVD Cover US Version:
[Bild: th_Highlander2-TheQuickening-Cover.jpg]

Inhalt US Fassung:

Features:

Disc 1
Enhanced and Reimagined Visual Effects: Over 100 new and improved special effects produced by the film's original visual effects designer using the latest in digital technology.
"The Deconstruction of Highlander 2": When prompted by an on-screen icon, the viewer can choose to be taken to an alternative video stream that reveals the making of that scene. Once finished, the viewer will be taken back to the point in the film from which he left. This feature utilizes never-before-seen footage.

Disc 2
Highlander 2: Seduced By Argentina: A Collection Of New Documentaries: Original Documentaries featuring interviews from director Russell Mulachy, star Christopher Lambert, the producers, editor, special effects designer, production designer and more.
# Featurettes: The Redemption Of Highlander 2: An in-depth look at the creation of the original and new digital visual effects of Highlander 2. Hosted by visual effect designer Sam Nicholson.
# The Music of Highlander 2: A look at the music of Highlander 2. Hosted by the film's music composer Stuart Copeland.
# The Fabric Of Highlander 2: Insight into the design of the costumes for Highlander 2. Hosted by costume designer Deborah Everton.
# Shadow & Darkness: The Cinematography Of Highlander 2: A look at the cinematography of Highlander 2. Hosted by director of photography Phil Meheux.
Original Cannes Film Festival Promotional Reel: 10-minute presentation reel not seen since 1991. New HD transfer.
Deleted Scenes: Featuring the alternate "fairytale" ending.
Original Theatrical Trailer

Bildformat:
Widescreen 2,35:1 (anamorph / 16:9)

Tonformate:
Englisch DTS 6.1-ES discrete
Englisch Dolby Digital 5.1 EX
Englisch Dolby Digital 2.0 Surround

Das kann man eine definitive Fassung zum Filom nennen. Hier der Lufzeitunterschied:

BRD DVD (PAL) 93:35 Minuten
US DVD (NTSC) 109:38 Minuten

Abzüglich des PAL/NTSC Unterschiedes bleibt da immer noch einiges, was unserer Version hier fehlt. Und es ist nicht anzunehmen, daß die hier jemals noch auftaucht. Highlight macht sich ja noch nicht mal die Mühe eine technisch akzeptable DVD unserer Version zu bringen. Wieder mal ein Beispiel dafür also, um wieviel schlechter wir immer wieder mit Filmen dran sind - diese DVd taugt einzig und allein für die Mülltonne...

Wers genau wissen will kann sich hier die Unterschiede zwischen unserer und der US Fassung genauer anschauen...

http://www.schnittberichte.com/schnittbe...ID=1632266
Viele Grüße,

Lara for ever
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste