Lara's Hangout - Das Forum von TRForge.net
Haushaltstipps - Druckversion

+- Lara's Hangout - Das Forum von TRForge.net (https://www.trforge.net/forum)
+-- Forum: Haus, Garten & Natur (https://www.trforge.net/forum/forumdisplay.php?fid=41)
+--- Forum: Haus & Garten (https://www.trforge.net/forum/forumdisplay.php?fid=42)
+--- Thema: Haushaltstipps (/showthread.php?tid=2466)

Seiten: 1 2 3 4


Haushaltstipps - Codo - 01.10.2018

Mir fällt gerade ein, dass wir so eine Thread noch gar nicht haben.

Blutflecken lassen sich leichter auswaschen, wenn man sie in KALTEM Wasser einweicht. Warmes Wasser lässt Blut gerinnen, wodurch es sich im Gewebe erst so richtig festsetzt. Auswringen und mit einem Fleckentferner mit Eiweiß-Enzymen einreiben, noch mal eine halbe Stunde einwirken lassen, dann normal waschen.

Ich habe mich an einer Metalldose an der Hand verletzt und geblutet ohne es zu merken. Und dadurch erst nach ein paar Minuten gesehen, dass ich alles vollgeblutet habe. Unter anderem die Vorhänge als ich diese zugezogen habe.
Und das Beste, ich habe gestern erst gerade die Vorhänge gewaschen. [Bild: facepalm.gif]

(Ja, mir ist langweilig. Sorry dass ich das Forum gerade vollspamme.)


- Balulie - 01.10.2018

Hab mich auch vor zwei Tagen an so ner blöden Dose geschnitten. ich hasse die Dinger mit ihren scharfen Kanten. Um Müll zu sortieren und später weg zubringen, muss ich die abwaschen und dabei hab ich mich geschnitten. Zum Glück hab ich keine Blutflecken irgendwo entdeckt. Danke für den Tip, gut zu wissen mit dem kalten Wasser.


- TifaNazah - 01.10.2018

Das mit dem kaltem Wasser kenn ich seit meine Frauernperiode eingesetzt hat (arg) - aber kannst du einen Fleckenentferner auf Eiweiß-Enzymen empfehlen - weil auch nach einlegewn im Wasser und normalem Waschen sind einige weiße Unterhosen naja...


- Codo - 01.10.2018

Ich benutze Biozym F (für Fettflecken) und SE (für Stärke und Eiweiß) von Spinnrad.

Sind zwar nicht ganz billig, halten aber ewig, weil man nur sehr wenig davon braucht. Die haben bei mir auch noch nie Wäsche entfärbt oder sonst irgendwelchen Ärger gemacht. Und sind frei von unnötigen chemischen Gedöns wie Farb- und Dufstoffen.

Gallseife aus der Drogerie ist die billigere Alternative und funktioniert auch ganz gut, aber nur wenn man sie ordentlich reinrubbelt. Und wie alle Kernseifen wird ihre Wirkung eingeschränkt, wenn man sehr hartes Wasser hat.

Bei Weißwäsche reibe ich Flecken erst mit Enzymen ein und streue dann vor dem Waschen direkt Bleichmittel auf Sauerstoffbasis drauf.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kein teures Waschmittel Flecken so gut rausbekommt als wenn man die Flecken direkt vorbehandelt und dann nur noch wenig Waschmittel zu der Ladung gibt. Sonst müsste man so hoch dosieren, dass man sich damit die ganze Wäsche auf Dauer kaputt macht.


- cybie - 01.10.2018

Gute Idee mit dem Thread!

Wenn der Thread nachher voller Tipps ist, kann man die Posts ja im ersten Beitrag einsortieren und verlinken, so dass man hier immer nachschlagen kann.

Den Tipp mit dem kalten Wasser kenne ich auch. Mal sehen, ob mir auch noch etwas einfällt.


- Codo - 15.10.2018

Eine einfache, unsichtbare Naht:

[Bild: blindstitch.gif]

Wenn man die Einstichstellen direkt auf die Kante setzt, kann man sie damit praktisch ohne sichtbare Naht direkt aufeinander setzen.
Es ist nicht die haltbarste Naht, aber zum Beispiel sehr nützlich, wenn Nähte von Kleidung oder Stofftieren aufgeplatzt sind.

Hier sieht man es ausführlicher:


Der haltbarste Stich ist meiner Ansicht nach die "Seemannsnaht", aber der ist offenbar unter einem anderen Namen verbreitet, denn ich finde dazu keine Anleitung im Internet. Blink 
Entweder mache ich selbst eine Anleitung, oder ich finde noch den "richtigen" Namen.


- cybie - 29.11.2018

Gehört eine Deckenlampe anzubauen auch zu Haushaltstipps? Hrhr 

Ich will mir eine neue Deckenlampe bzw. Pendelleuchte kaufen. Alle haben entweder Schutzklasse I oder II. Ich weiß, dass das sozusagen die Art ist, wie die Leuchte im Falle einer Fehlfunktion geerdet ist. Aber muss ich eine Leuchte nach den vorhandenen Gegebenheiten aussuchen oder ist das nur für den Elektriker wichtig, wie er das anzuschließen hat und ich selber muss beim Kauf nicht auf die Klasse achten?

Würde mir ungern eine Lampe bestellen, wenn es am Ende heißt: "Die geht hier aber nicht."


- gabiza7 - 30.11.2018

Eigentlich bedeutet das nur: mit Schutzklasse 1 muss geerdet werden (also Anschluss an gelb-grünen Draht), Schutzklasse 2 nicht, weil da die Isolierung des Geräts entsprechend so sein muss, dass eine Person beim Hinfassen keinen Stromschlag bekommen darf. Im Wohnbereich würde ich mal sagen, dass es egal ist, ob Schutzklasse 1 oder 2 - welche Schutzklasse gefordert ist, hängt wie eben beschrieben von der Bauart der Lampe ab. Lediglich, wenn du jetzt keinen funktionierenden Schutzleiter in deinen Leitungen hättest, würde ich keine Lampe mit Schutzklasse 1 nehmen.
Im Bad kann es schon wieder anders aussehen. Es gibt ja dann auch noch die Klassifizierung in IP-Schutzklassen, wie du sicherlich auch weißt.

Wenn du aber eh vorhast, dass ein Elektriker die Lampe anschließen soll, dann frage den oder die am Besten vorher. Teilweise ist es bei Handwerkern ja auch so, dass die generell keine Teile verbauen, die die Kunden selbst bestellt haben, sondern nur, dass was sie selbst bestellen (auch, wenn das was du bestellst, technisch vollkommen in Ordnung ist und auch verbaut werden darf).


- Codo - 08.04.2019

Ich habe keine Ahnung, wie dieser Saumstich heißt. Mir ist die Naht vom Schuh aufgegangen und der Faden halb herausgezogen (ich bin drauf gelatscht), und dann habe ich so lange probiert, bis ich es wieder hinbekommen habe. Damit ich es nicht vergesse, habe ich Kara gebeten es zu filmen.


Der Stich ist auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert, aber wenn man es raus hat, ist es gar nicht schwer. Man muss immer jeweils auf einer Seite jeweils in beide Richtungen stechen, so dass Schlaufen entstehen, und die oben mit der Hand ineinander häkeln. Dadurch entsteht oben diese hübsche Zick-Zack-Linie. Auf einer Seite (in diesem Fall die Außenseite) sticht man an der gleiche Stelle wieder ein, auf der anderen versetzt man den zweiten Stich.

Damit kann man Stoffe nicht nur aufeinander nähen, sondern man hat auch gleich eine schöne Saumverzierung.

Wenn Kara wieder da ist, kann ich vielleicht vom der "Seemannsnaht" (bzw den Stich, den ich unter diesem Namen kenne) auch mal ein Video machen. Der ist auch wesentlich einfacher.


RE: Haushaltstipps - cybie - 08.04.2019

Ist das Charlie im Hintergrund? Big Grin 
Und die Geschichte mit dem Entenpo... Hrhr 

Ich habe übrigens letztes Wochenende T-Shirts gestopft, die schon 18 Jahre alt sind. Wahrscheinlich Löcher von Motten und Angeknabber von Mümmel. Schon bescheuert, dass man sowas noch rettet anstatt es einfach wegzuwerfen. Aber die sind eh nur zum Schlafen.

Ich bin zwar nicht der Typ dafür, aber ich finde es total süß, wenn man Löcher so repariert.