TV-Tipps -
Eva - 14.10.2010
Hallo Leute...
hab kein passendes Thema gefunden, bitte verschieben, falls ich nur was übersehen habe!
Hier ein TV Tipp für heute abend:
22.15 im ZDF:
http://maybritillner.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,8120333,00.html?dr=1
Es geht um die aktuelle Islam Debatte und allgemein um die Bedeutung von Religionen in Staat und Gesellschaft
Welche Rolle spielt die Religion?
Die Gäste:
* Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzender
* Markus Söder (CSU), Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, ehemaliger CSU-Generalsekretär
* Wolfgang Huber, ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender
* Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD)
* Michael Schmidt-Salomon, Atheist, Religionskritiker und Philosoph
* Im Publikum: Fadi Saad, Quartiersmanager und Streetworker in Berlin-Reinickendorf
- Beholder - 14.10.2010
Danke für den Tipp!
Bei Illner und Co. kommt ja in der Regel eh nur das übliche Gewäsch, aber Salomon kann man sich sicher mal anschauen
-
Codo - 14.10.2010
Was mich an solchen Gesprächsrunden meist stört, ist die willkürliche Gleichstellung von Weltanschauungen, die letztendlich zu einem extremen Ungleichgewicht zu Gunsten des Irrationalen führt.
Da sitzen meist ein halbes Dutzend Leute mit unterschiedlichen imaginären Freunden (manchmal auch den Gleichen, nur mit unterschiedlichen Auffassungen von Freundschaft) und immer nur ein einziger, der auf der Seite der Vernunft ist. Siehe auch die Maischberger-Runde, bei der Joachim Bublath als einziger gegen Ufologen, Engelsexperten, Geisterjäger und die völlig hirnverbrannte Nina Hagen argumentierte, und am Ende sogar kapitulierte und die Sendung verließ.
Na ja, mal sehen, wie es dieses Mal wird. Danke für den Tipp.
-
Eva - 14.10.2010
Ich bin auch schon schwer gespannt... vor allem, weil ja Schmidt Salomon der Bruder von Annes Lebensgefährten ist ... (Anne ist meine Tochter

)
Da haben natürlich alle ein bisschen mit Lampenfieber
- Beholder - 14.10.2010
Mist, jetzt haben wir es verpasst. Wir waren auf der Abschiedsfeier eines Kollegen, der uns verlässt und haben uns noch mit einem japanischen Gastwissenschaftler festgequatscht.
Wie war denn die Sendung? Hat sich das Lampenfieber gelohnt?
-
cybie - 15.10.2010
Auf der ZDF-Homepage kann man es doch bestimmt nachträglich online sehen, oder nicht?
-
Eva - 15.10.2010
Ich konnte es auch erst jetzt anschauen.
Mein Eindruck:
Er hat sich gut geschlagen, vieles angebracht, was nie in den Religionsdebatten angesprochen wird ( wie z.b. die Tatsache, dass fast 40 % der Deutschen inzwischen konfessionslos sind) und darauf hingewiesen, dass Einfluss von Religionen insgesamt zurückgefahren werden sollte und es der modernen Gesellschaft gar nicht angemessen ist, zu werten , welche Religion nun die bessere oder mehr prägende ist.
Was ich nicht so gut fand ( das hab ich ja hier auch schon mal angemerkt): der Atheismus kommt manchmal zu militant rüber. Manche Äußerungen waren krass und für die anwesenden Gläubigen ein unverdaubare Schläge in die Magengrube... ich glaube der Katholische Theologe fand am Schluss den Atheismus schlimmer als den Islam *gg
Und ich glaube eine Outfit Beratung könnte ihm nicht schaden *gg
Für die Diskussion war ein anwesender Atheist in der Religionsdebatte jedenfalls sehr angemessen, was man auch an dem durchaus lebhaften Applaus für seine Beiträge ablesen konnte.
-
Codo - 15.10.2010
Zitat:Was ich nicht so gut fand ( das hab ich ja hier auch schon mal angemerkt): der Atheismus kommt manchmal zu militant rüber.
Man muss auch mal beim Namen nennen, was in den Religionen abläuft. Neue Mitglieder werden als Babys schon zwangsrekrutiert, Konfessionslose und angehöriger anderer Religionen zahlen in Milliardenhöhe (und es sind sehr wohl Milliarden und nicht Millionen!) die Gehälter von Bischöfen und co.
Das ist ein heftiger Widerspruch zur Religionsfreiheit und der Trennung von Staat und Kirche.
Dass es millitant
wirkt, so etwas anzusprechen, liegt daran, dass das Thema Religion traditionell mit Samthandschuhen angefasst wird. Das ist genauso unsinn, wie eine bestimmte Partei nicht mehr kritisieren zu dürfen. Außerdem, und das ist ein generelles Problem, werden gut überlegte, sachliche Worte immer als scharf und intolerant
wahrgenommen. Wenn man außer diffusen Bauchgefühl nix an Argumenten zu bieten hat, fühlt man sich von klaren Gedanken in die Ecke gedrängt. Menschlich ist der Schutzreflex nachvollziehbar, einem klugen Kritiker niedere persönliche Motivationen zu unterstellen. Aber trotzdem ist es falsch.
Außerdem sollte man mit dem Wort "millitant" nicht inflationär umgehen.
Millitante Christen erschießen Abtreibungsärzte. Millitante Moslems steuern Flugzeuge in Wolkenkratzer. Bei diesen Leuten ist es ihr Glaube, der sie zu den Verbrechen motiviert. Aber schon mal in den Nachrichten von einem Atheisten gehört, der vom Atheistmus zu Verbrechen motiviert wurde? Ich nicht. Atheismus ist kein Moralkonstrukt, und es ist zu wenig, um eine politsche Überzeugung oder Weltanschauung zu formen. Es ist einfach nur mangelnder Glaube an das Übernatürliche. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich denke auch, dass über den Atheismus falsche Vorstellungen herrschen. Das sieht man immer schön an den Nazi-Vergleichen.
Oder der Vorwurf, dass sie den Leuten die Religion verbieten wollen. Das ist absoluter Quatsch. Wie Salomon sagte: Religion ist Privatsache. Aber in Deutschland ist es eben nicht NUR Privatsache. Und genau da fangen auch Atheisten an, sich auch öffentlich zu äußern. Wenn man sie einfach in Ruhe lassen würde, sich die Religion nicht ständig in ihr Privatleben, die Politik und die Wissenschaft einmischen würde, dann würde kein Atheist über Religion irgendwas sagen.
-
Rüdiger - 15.10.2010
Der Papst hat vor ein paar Tagen verkündet, Europa müsse wieder re-christianisiert werden:
Benedikt vs. die Gottlosen
Wer den "selbstverständlichen" (!) Glauben an einen Schöpfergott und alles "Heilige" verliere, sagte er, müsse noch mal nachdrücklich dran erinnert werden, wie die einzige Wahrheit aussieht. Kirchenaustritt kann offenbar nur aus purer Dummheit & Ahnungslosigkeit geschehen. Na denn... die Kontra-Aufklärung beginnt.
- Beholder - 15.10.2010
Boah, da läuft es einem eiskalt den Rücken runter. Ich will ja ohnehin nicht frohbebotschaftet werden, aber insbesondere nicht von Ratzinger