Quartett „Angel of Darkness”
Heute haben wir was mal was besonderes für alle Spielbegeisterten unter euch. Denn dieses Kartenspiel, ist exklusiv für TRForge Besucher und Fans von Tomb Raider The Angel of Darkness.
Sicher habt ihr schon vom Quartett- oder Trumpfkartenspiel gehört. Dieselben Regeln gelten auch hier. Falls ihr euch an diese jedoch nicht mehr erinnern könnt, könnt ihr auf Wikipedia nochmal die Regeln einsehen:
Quartett: http://de.wikipedia.org/wiki/Quartett_(Kartenspiel)
Supertrumpf: http://de.wikipedia.org/wiki/Supertrumpf
Vorlage

Hier könnt ihr euch die Karten als PDF herunterladen:
Falls ihr noch die Rückseiten ausdrucken wollt, ladet dies herunter:
Bastelanleitung
Vorbereitung
Um möglichst gute gleichmäßige Karten zu erhalten, ist es am besten ein vorhandenes Kartenset zu verwenden, und die Vorderseite mit den neuen Motiven zu überkleben. Die Karten sind so gestaltet, dass sie gut auf Spielkarten für internationales Poker passen. Man kann ein altes Set verwenden, das man nicht mehr braucht oder eines kaufen. Aber man sollte lieber nochmal nachmessen, ob es wirklich die richtige Größe hat. Es sollte 3.5 × 2.5 inches bzw. 88 × 63 mm groß sein. Außerdem sollte man darauf achten, Karten aus Karton zu bekommen. Diese sind zum Basteln besser, als Plastikkarten, wie es sie heutzutage häufig für Poker gibt.

Desweiteren benötigt man eine Schere, ein Teppichmesser und einen Klebestift. Hilfreich sind außerdem ein Lineal und ein paar Stecknadeln.

Zuerst müssen die Vorlagen heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Rückseiten sind optional. Wenn man will, kann man die passende Rückseite mit verwenden; man kann aber auch die einfach gemusterte Rückseite verwenden, die bereits auf den Karten ist.
Wer keinen eigenen Farbdrucker hat, oder einfach bessere Qualität will, kann sich die Vorlagen auch auf einen Speicherstick ziehen und sie in einem Copyshop ausdrucken lassen.
Beim Drucken sollte man unbedingt darauf achten, dass die Karten in Originalgröße bzw. 100% ausgedruckt werden. Oft gibt es in den Druckeinstellugnen die Option, die Seite automatisch in der Größe anzupassen. Wenn man dies auswählt, passen die Motive nicht mehr genau auf die Karten. Daher unbedingt 100% auswählen. Wenn man sich die Seiten drucken lässt, sollte man das entsprechend dazu sagen.
Nun zerschneidet man die Seiten grob mit einer Schere in acht Teile. Dabei sollte um jede Karte noch genügend weißer Rand bleiben. Der wird erst später entfernt. Anschließend holt man die Spielkarten aus der Verpackung. Ein Pokerdeck hat 52 Blatt + eventuell 3 Joker. Das AOD-Quartett hat allerdings nur 32 Blatt. Also bleiben ein paar Karten übrig. Wenn mal etwas nicht richtig klappt, und man eine Karte zerschneidet oder verklebt muss man sich keine Sorgen machen, man hat genügend Reserve.


Kleben
Die Ausdrucke legt man mit der bedruckten Seite nach unten auf eine ebene Unterlage. Wer keine Bastelunterlage hat, kann auch eine Pappe nehmen. Dann bestreicht man eine Spielkarte mit Klebstoff.

Es ist dabei wirklich empfehlenswert einen Klebestift und keinen flüssigen Kleber zu verwenden. Der kann tropfen, oder das Papier aufweichen. Die Karte sollte überall gleichmäßig mit Kleber bedeckt sein, aber nicht zu dick. Nun legt man sie vorsichtig gerade auf den Ausdruck. Wenn man dünnes Papier verwendet hat, kann man die Umrisse des Motivs auch auf der Rückseite erahnen, und die Karte entsprechend ausrichten. Wem das Probleme bereitet, sollte zu folgendem Trick greifen:
Man nimmt das Papier und steckt ein paar Stecknadeln direkt neben dem Rand durch das Papier.

Wenn man es jetzt wieder umdreht, kann man an den Stecknadeln genau sehen, wo der Rand ist.

Nun kann man die mit Kleber versehene Karte vorsichtig genau zwischen den Stecknadeln platzieren. Dabei sollte man aber aufpassen, sich nicht an den Nadeln zu stechen. Wenn man die Karte leicht angedrückt hat und sie nicht mehr zur Seite verrutschen kann, kann man die Stecknadeln herausziehen, und bei der nächsten Karte verwenden.


Die zusammengeklebten Teile sollte man am besten noch mit ein paar Büchern beschweren und den Kleber trocknen lassen. Der Klebstoff von den Klebestiften trocknet zwar schnell, aber es immer besser ihn erst richtig fest werden zu lassen, bevor man weiter macht.
Zuschneiden
Die Karten lässt man mit der Unterseite nach unten, und verwendet nun ein Teppichmesser um an der Kante der Karte entlang den überstehenden Rand des Papiers abzuschneiden. Eine Unterlage ist dabei Pflicht, um nicht den Tisch zu zerkratzen.


Auf diese Weise erhält man eher eine schöne gerade Kante, als wenn man mit einer Schere schneidet. Hilfreich ist es dabei noch ein Lineal an der Kante anzulegen. Wenn man eine ruhige Hand hat, kann man es aber auch mit der Schere versuchen. Wenn man alle vier Seiten abgetrennt hat, muss man noch die abgerundeten Ecken nach schneiden. Das geht wieder mit einer Schere besser.


Dies wiederholt man mit allen Karten. Wenn man noch die passende Rückseite verwenden will, wiederholt man die Schritte noch einmal für alle Karten bei der Rückseite.
Achtung: Beim Bekleben der Rückseiten sollte man sich vergewissern, dass die Rückseiten der Karten die korrekte Orientierung haben, damit sich diese beim Spielen auch nicht unterscheiden.

Alternativen
Wenn man keine fertigen Spielkarten als Grundlage verwenden will oder kann, kann man die Vorlagen auch auf dünne Pappen oder Zeichenkarton kleben. Dabei sollte man die Ausdruck nicht vorher zerschneiden, sondern als ganz auf die Pappe kleben. Und dann mit dem Teppichmesser (Lineal benutzen) oder der Schere ausschneiden.
Mit manchen Druckern kann man aber auch direkt Pappen oder Karton bedrucken. Konsultiere die Gebrauchsanweisung deines Druckers, ob und wie das möglich ist. Dann braucht man gar nichts mehr zu kleben, sondern braucht nur noch zu schneiden.
Zum Schluss
Kartenfolien eignen sich hervorragend um die Karten zu schützen, auch wenn sie aus nur einer Lage Papier bestehen! Kartenfolien könnt ihr bei eurem Spielzeughändler neben den Sammelkartenspielen finden!
Viel Spaß!
Wenn du die Karten oder diesen Text oder Teile davon anderswo veröffentlichen möchtest, frage bitte Elio vorher um Erlaubnis!
Wie jedes Jahr gibt es auch wieder den TRForge-Adventskalender-Wettbewerb. Erfülle zu jedem Türchen die passende Aufgabe und sammele Punkte, um am Ende die Chance zu haben einen tollen Preis zu gewinnen! Weitere Infos findest du hier: Contest, oder wenn du auf der Kalenderseite Lara anklickst.